1. Semester
- BWL in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Methoden empirischer Sozialforschung
- Gesundheitsökonomie
- Schlüsselqualifikation I, Kommunikation, Moderatiion
2. Semester:
- Rechnungswesen
- Marketing
- Recht
- Schlüsselqualifikation II, Teamentwicklung
3. Semester:
- Finanzierung/ Investition
- Organisation
- Evidenzbasierte Leitlinien
- Schlüsselqualifikation III, Konfliktmanagement
4. Semester:
- Controlling
- Personalmanagement
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Transferprojekt I, Business Plan
5. Semester:
- Informationsmanagement
- Personalführung
- Aktuelle Aspekte der Bezugswiss.
- Transferprojekt II, Change Management
6. Semester
- Seminar
- Bachelorkolloqium
- Bachelorarbeit
Den klassischen, betriebswirtschaftlichen Fächern kommt ein besonderer Stellenwert in der Studienzeit zu. Ergänzend werden
- gesundheitsökonomische
- rechtliche und
- informationstechnologische Themen des Gesundheitswesens
sowie bezugswissenschaftliche Themen aus
- Pflege
- Therapie und
- Medizin vermittelt.
Über die wissenschaftliche und methodische Qualifikation hinaus, dient das Studium insbesondere dem Erwerb von persönlichkeitsbezogenen und sozialen Schlüsselqualifikationen und Reflexionskompetenzen für die Übernahme von Personalführungsaufgaben.
Der Studiengang richtet sich an Beschäftigte in Gesundheitsberufen (wie Gesundheits- und Kranken- oder Kinderpflege, Altenpflege, Entbindungspflege, Physio- Logo- und Ergotherapie, Medizinische Fachangestellte u.a.), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder sich betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren wollen.
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung sowie mindestens ein halbes Jahr Berufspraxis in einem anerkannten Gesundheitsberuf
Studieren ohne Abitur: Bewerber mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf und mit mindestens drei Jahren Berufspraxis können auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden