1. Semester • Grundlagen der Betriebswirtschaft • Mathematische und statistische Kompetenzen • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2. Semester • Wirtschaftsinformatik • Rechnungswesen • Finanzierung und Investition 3. Semester • Bilanzierung und Bilanzpolitik • Personal und Organisation • Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten • Grundlagen Recht 4. Semester • Controlling & Treasury • Wirtschaftssprache • Personal und Organisation 5. Semester • Marketing • Einkauf und Logistik • Internationales Vertriebsmanagement • IT-Management 6. Semester • Einkommens- und Körperschaftssteuer • Projektmanagement • Internationale Logistik • Arbeitsrecht 7. Semester • Internationale Wirtschaftspolitik . • Operatives und Internationales Controlling • Wissensmanagement • Management Business Plan 8. Semester • Managementtechniken und -kompetenzen • Social Skills
Die Studierenden lernen die Betriebswirtschaft als Wissenschaft sowie ihre Unterdisziplinen kennen. In den seminaristischen Vorlesungen üben sie anhand von Projektarbeiten, Präsentationen und Studienarbeiten, wirtschaftliches Know-How praxisorientert anzuwenden.Die Zusammenarbeit mit den Kommilitonen und die Hilfestellung und Unterstützung durch die Dozenten gewährleisten -zusätzlich zum Erweitern des Fachwissens- auch eine positive Persönlichkeitsentwicklung.
Seit 2009 haben Meister, Techniker und Fachwirte ohne (Fach-)Hochschulreife ein allgemeines Hochschulzugangsrecht.
Auch qualifizierten Berufstätigen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung aber mit zweijähriger Ausbildung und dreijähriger Berufspraxis wird ein fachgebundenes Zugangsrecht gewährt. Ihr Studienfach sollte in etwa ihrer bisherigen beruflichen Fachrichtung entsprechen.
Erfüllen Sie eine dieser beiden Vorraussetzungen oder verfügen Sie über eine (Fach-)Hochschulreife, können Sie zum berufsbegleitenden Studium zugelassen werden.