Bachelor Pädagogik im Rettungswesen

Verantwortlich: 
Christina Moosmüller
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
11 Semester | 7 Präsenzsemester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
1.900 €/Semester + 62 € Studentenwerksbeitrag/Semester
Beginn: 
jährlich im März
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
Deggendorf
ECTS-Punkte: 
210
Gruppengröße: 
ca. 20

Die Technische Hochschule und das Bayerische Rote Kreuz kooperieren mit dem Ziel, durch die akademische Ausbildung von Lehr-, Fach- und Führungskräften sowie durch Forschungsprojekte einen weiteren Schritt in der Professionalisierung des Rettungsdienstes voranzugehen und Bayern als Kompetenzregion für das Rettungswesen zu stärken.

Fächergruppe: 
Medizin
Pädagogik
Inhalt: 

Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Pädagogen im Rettungswesen, die auf Basis pädagogischer, rettungsdienstlicher und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Lehrveranstaltungen vorbereiten, durchführen und evaluieren können.

Pädagogen im Rettungswesen gestalten die geplanten Bildungs- und Erziehungsprozesse während der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Im Einzelnen erwerben die Studierenden:

(a) fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, um Schülern an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter Kenntnisse des Rettungswesens zu vermitteln.

(b) pädagogische, methodische und soziale Kompetenzen, die sie befähigen, Unterricht zu gestalten, Unterricht zielgruppengerecht durchzuführen und handlungsorientierte Prüfungen durchzuführen.

(c) personale Kompetenzen, Reflektion und Entwicklung einer eigenen kritischen Position, die zur weiteren Entwicklung des Feldes, sowie der eigenen Person dienen.

Zielgruppe: 

Notfallsanitäter* oder Personen mit einer gleichwertigen in- oder ausländischen Ausbildung und fachlicher Eignung.

(*Rettungsassistenten können zum Studiengang zugelassen werden, wenn diese die Ergänzungsprüfung NotSan bis Ende des fünften Semesters nachholen.)

Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Arts (B.A.)
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit