Bachelor Versicherungswirtschaft

berufsbegleitend
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
je nach Vorqualifikation zwischen 5 und 8 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
1.200 € pro Semester + Studentenwerksbeitrag 87,53 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
Beginn: 
jedes Wintersemester, Studienorte abwechselnd Coburg/Nürnberg
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Studienort: 
Coburg und Nürnberg
ECTS-Punkte: 
210

Fachkräftemangel - Akademisierung in Aufgabenbereichen und Berufsfeldern - demographischer Wandel - Internationalisierung - Wissensgesellschaft - unterschiedliche Bildungsbiographien - Diversity - Qualifizierungspotential - Durchlässigkeit - Studieren ohne Abitur - Halbwertzeit des Wissens - die Liste der Argumente ließe sich beinahe beliebig fortsetzen und endet immer in der selben Schlussfolgerung: Das lebenslange Lernen wird in der Zukunft einen noch höheren Stellenwert erhalten. Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben alle Voraussetzungen um als Bildungspartner beim lebenslangen Lernen eine bedeutende Rolle zu spielen. Um diese auch gesellschaftlich wichtige Aufgabe noch besser erfüllen zu können, bedarf es moderner Strukturen, die auf die besonderen Erfordernisse von Studierenden mit Berufserfahrung ausgerichtet sind. Aus diesem Grund wurde an der Hochschule Coburg das Institut für lebenslanges Lernen (Lhoch3) gegründet.

Wir bieten ein an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiertes schlüssiges, nachhaltiges und wissenschaftlich fundiertes Bildungsangebot mit international anerkannten Abschlüssen mit einer adäquaten Organisation, durch die auch die Vereinbarkeit von Beruf und Studium gewährleistet ist.

Wir sind programmzentriert, nachfrageorientiert und ermöglichen mit Gruppengrößen zwischen 15 und 30 Teilnehmern eine individuelle Ansprache und Betreuung. Dabei können wir auf mehr als 10 Jahre erfolgreiche Tätigkeit in berufsbegleitend angebotenen Bachelor- und Masterprogrammen verweisen.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Die Inhalte entsprechen dem seit Jahren erfolgreich angebotenen und auch als Teilzeitstudium durch die unabhängige Gutachteragentur FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditierten Bachelor-Studiengang Versicherungswirtschaft (B.A.). Das dem Curriculum dieses Studiengangs zugrunde liegende Kompetenzprofil hat sich bewährt. Bei der Akkreditierung der wurden unter anderem bei dem Kriterium „Berufsbefähigung der Absolventen“ besonders gute Ergebnisse erzielt. Für Grundlagenfächer, wie Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsstatistik und Wirtschaftsenglisch bieten wir besondere Unterstützung, wie z.B. spezielle Vorbereitungskurse und Tutorien an.

Benötigte Vorkenntnisse: 

Das berufsbegleitende Studium umfasst insgesamt 8 Semester. Aufgrund der Anerkennung von bereits berufsbegleitend erworbenen Kompetenzen verkürzt sich das Studium für Versicherungsfachwirte auf sechs Semester, für Versicherungsbetriebswirte auf fünf Semester.

Zielgruppe: 

 

Zielgruppe sind alle, die sich für eine berufliche Weiterqualifizierung speziell in Bezug auf den Versicherungsbereich interessieren.

  • Personen mit einem kaufmännischen Abschluss und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung („qualifizierte Berufstätige“).
  • Versicherungsfachwirte
  • Versicherungsbetriebswirte.

Bereits berufsbegleitend erworbene Kenntnisse werden (auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Kompetenzabgleichs) auf das Studium angerechnet, das sich dadurch entsprechend verkürzt.

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Arts in Versicherung
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

 

 

Voraussetzungen  für die Zulassung sind:

1. Hochschulzugangsberechtigung

Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung.

Diese kann durch mehrere Möglichkeiten erworben/nachgewiesen werden:

• Abitur oder Fachabitur

• Versicherungsfachwirt/Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)

• Versicherungsbetriebswirt (DVA)

• IHK-Prüfung (Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen)

+ dreijährige einschlägige Berufspraxis („beruflich Qualifizierte“)

2. Gespräch

Ein Beratungsgespräch wird angeboten und empfohlen, stellt aber keine Zulassungsvoraussetzung dar. 

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine