1. Semester Grundlagen der Mathematik Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Grundlagen von Wirtschaftsenglisch Grundlagen der Softwareentwicklung 2. Semester Marketing und Vertrieb Material-, und Fertigungswirtschaft Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Mathematik Deskriptive Statistik 3. Semester Formale Sprachen, Datenstrukturen und Algorithmen Multimedia und Internet Induktive Statistik Datenbanken 4. Semester IT-Englisch Software-Engineering Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach I Operations Research Informationsmanagement Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 5. Semester Wirtschaftsenglisch Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach II ERP-Systeme Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik Personal Organisation 6. Semester Grundlagen der ERP-Programmierung Objektorientierte Softwaretechnik Finanz- und Investitionswirtschaft Unternehmensführung Grundlagen der Kommunikationstechnik 7. Semester Content Management und Document Engineering Programmierung multimedialer Systeme E- und M-Business Projektmanagement 8. Semester Data Warehouse Internetworking Betriebssysteme und Rechnerarchitektur Wirtschafts- und IT-Recht Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Entwicklung von Geschäftsprozessen oder: IT-Sicherheit und –Controlling oder: IT-Compliance & Audit und Monitoring 9. Semester Internet-Marketing und Screen Design Wissensbasierte Systeme
Wirtschaftsinformatiker/innen planen und entwickeln betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, die den Ablauf der Geschäftsprozesse von Organisationen verbessern oder erst ermöglichen. IT-technisch abgebildet werden beispielsweise Verwaltungsaufgaben (z.B. Gehaltsabrechnungen), Produktionssteuerungen oder die Kundenbetreuung (CRM). Wirtschaftsinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations-/Kommunikationstechnik und müssen für ihren Beruf sowohl technisches Wissen als auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen. Die Entwicklung von Softwarelösungen beginnt für den Wirtschaftsinformatiker mit Beratungs- und Planungsgesprächen beim Auftraggeber und der eingehenden Analyse der betrieblich-organisatorischen Ausgangssituation. Auf Grundlage der so gewonnenen Informationen werden die Anforderungen an das IT-System in einem Pflichtenheft zusammengestellt und ein Sollkonzept erstellt. In Abhängigkeit von den gegebenenfalls bereits vorhandenen Informationstechnologien werden Anpassungen vorgenommen oder ein komplett neues System eingeführt. Beschäftigt werden Wirtschaftsinformatiker in Unternehmen nahezu aller Branchen, Behörden und Institutionen, die zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse Informationstechnologien verwenden. Doch auch in Unternehmen, die IT-gestützte Informationssysteme entwickeln, sind sie sehr gefragt. Verwandte Berufe sind Informatiker, Betriebswirt, Diplom-Kaufmann/-frau, Wirtschaftsingenieur und Wirtschaftsmathematiker.