Einführung: Begrifflichkeiten, gesellschaftlicher Hintergrund, Setting
Relevante Theorien und Befunde für Beratung und Coaching
Persönliche Basiskompetenzen
Lehrsupervision I
Prozess- und Ablaufsteuerung
Methoden in der Beratung und im Coaching (Dyade)
Methoden und Interventionstechniken in der Beratung und im Coaching (Triade)
Beratungsmethoden und Inhaltssteuerung in Teams und Organisationen
Lehrsupervision II
Beratung und Coaching Online online
Professionalität als Berater und Coach. Das eigene Profil.
Rechtliche und organisatorische Aspekte von Beratung und Coaching
Masterseminar
Folgende zwei Voraussetzungen für die Zulassung für den Masterstudiengang müssen Sie erfüllen:
1. erfolgreicher Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von 3,0 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss
unter den 65 % der besten Absolventen und Absolventinnen nachweist
und
2. eine einschlägig qualifizierte berufspraktische Erfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich, in dem die Bewerberin oder der Bewerber als Fach- oder Führungskraft Veränderungs- oder Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, Gruppen oder Institutionen begleitet haben von nicht unter einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums.
Bei einem grundständigen Studium mit weniger als 210 aber mindestens 180 Leistungspunkten können Weiterbildungen auf die fehlenden 30 ECTS angerechnet werden. Es besteht derzeit kein Numerus Clausus und kein Auswahlverfahren.
Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt.
Durch Ihr Masterstudium haben Sie im Beruf die Möglichkeit, zusätzliche Komptenzbereiche mit erweiterter Entscheidungsbefugnis zu erhalten oder in Zukunft eine Leitungsfunktion einnehmen.
Wenn Sie einen Stellenwechsel anstreben, können Sie sich passgenauer auf Stellen im Beratungsbereich bewerben.
Im öffentlichen Dienst haben Sie sich mit dem Master die Einstellungsvoraussetzungen für den höheren Dienst erworben.
Auch eine selbständige Tätigkeit als freiberuflicher Coach, sei es nebenberuflich oder hauptberuflich, lässt sich realisieren.