1. und 2. Studiensemester Grundlagenmodule/ 3., 4. und 5. Studiensemester Aufbaumodule/ 6., 7. und 8. Studiensemester Aufbaumodule
1. Studiensemester Grundlagenmodule | 25 Credits | Ingenieurmathematik I | Grundlagen E-Technik | Informatik I | Grundlagen BWL und VWL | Soft Skill I: Lernmethodik
2. Studiensemester Grundlagenmodule | 24 Credits | Ingenieurmathematik II mit Statistik | Elektronik und Messtechnik | Soft Skills II: Moderations- und Präsentationstechniken | Buchführung und Bilanzierung |
3. Studiensemester Aufbaumodule | 24 Credits | Technische Mechanik | Regelungstechnik | Komplexität I: komplexes Denken | Informatik II mit Programmieren in C | Marketing und Vertrieb
4. Studiensemester Aufbaumodule | 24 Credits | Konstruktion und Entwicklung mit CAD | Technischer Einkauf | Komplexität II: Gruppenprozesse | Wirtschaftsenglisch I | Einführung in das Human Resource Management
5. Studiensemester Aufbaumodule | 22 Credits | Angewandte Physik | Grundlagen der Produktionstechnik | Kosten- und Leistungsrechnung | Wirtschaftsenglisch II
6. Studiensemester Vertiefungsmodule | 47 Credits | Finanz und Investitionswirtschaft | Projektmanagement | Produktmanagement und Technischer Vertrieb | wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure mit Praxisbericht | Praktische Zeit im Betrieb
7. Studiensemester Vertiefungsmodule | 22 Credits | Wirtschaftsprivatrecht | Unternehmensplanspiel | Soft-Skill III Führungs- und Motivationstechniken | Produktions- und Prozessplanung | Qualitätsmanagement
8. Studiensemester Vertiefungsmodule | 22 Credits | Controlling | Logistik- und Fabrikplanung | BACHELORARBEIT mit Seminar
Berufspraxis im kaufmännischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich, Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit.
Der Studiengang richtet sich vorrangig an Berufstätige in Vollzeit sowie in Teilzeit mit - zumindest erster - qualifizierter Berufserfahrung. Durch die Blockung der Präsenzzeit (Blockwoche und Freitagnachmittag/ Samstag) ist dieser Studiengang sowohl für regional ansässige als auch für überregional ansässige Arbeitnehmer interessant.
Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz, d.h. neben Abitur und Fachabitur können u.a. auch Meister (fachgebunden) sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung zugelassen werden. Darüber hinaus ist jeweils der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaft zu erbringen.
Teilnahme an den Pflichtlehrveranstaltungen / Erbringung der vorgeschriebenen Leistungsnachweise