Ob Finanzen, Logistik, Marketing, Projektmanagement, Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Steuern und Wirtschaftsprüfung oder Technik und Management – wir geben Ihnen das Rüstzeug für Managementtätigkeiten in Unternehmen und Organisationen. So ausgestattet sind Sie in der Lage, selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein.
Dieses Studium vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, fördert Ihre Persönlichkeitsbildung und hilft Ihnen Führungswissen und -techniken zur Übernahme betriebswirtschaftlicher Führungsaufgaben zu erlernen. Dabei werden Probleme aus der aktuellen Berufspraxis analysiert und Lösungen zu deren Darstellung und zur Anwendung entwickelt.
Sie schließen Ihr Studium mit einem Bachelortitel ab. Dieser akademische Abschluss kann Ihre Karriere positiv beeinflussen und zu einer besseren Position und einem höheren Einkommen führen.
Profitieren Sie von unserer Expertise mit starker Praxisorientierung
Im Bereich Lehre und Forschung an der OTH Regensburg spielen die Kooperationen mit der Industrie in der Region eine große Rolle. Unsere starke Vernetzung mit regionalen Unternehmen spiegelt sich in den Studieninhalten wieder. "So legen wir schon im Grundstudium besonderen Wert auf SAP und widmen diesem Bereich intensive vier Wochen", versichert der Studiengangbetreuer Diplom-Fachwirt Peter Michl. Unsere Professorinnen und Professoren nehmen sich die Zeit auf individuelle Nachfragen einzugehen. Die Studierenden werden da abgeholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen.
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ermöglichen:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine zusätzliche Weiterbildung (z. B. Fachwirt*in).
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und mindestens drei Jahre anerkannte Berufspraxis mit absolvierter Eignungsprüfung oder zunächst einjährigem Probestudium.
- Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und befinden sich seit mindestens einem Jahr in einer entsprechenden Berufsausbildung.
Bewerber*innen, die bereits erfolgreich eine Fortbildung (z. B. Betriebswirt*in) abgeschlossen haben, können diese individuell auf Anrechnungsmöglichkeiten prüfen lassen. Anrechnungen können ggf. zu einer Verkürzung der Studienzeit führen.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine kaufmännische Ausbildung sowie an Personen, die eine mehrjährige kaufmännische Berufserfahrung haben. Nun wollen Sie mit einem akademischen Abschluss verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen. Sofern Sie bereits eine Weiterbildung, z. B. zum*zur Betriebswirt*in absolviert haben, besteht die Möglichkeit nach individueller Prüfung in verkürzter Form die Karriereleiter zu erklimmen.
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ermöglichen:
• Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische
Berufsausbildung und eine zusätzliche Weiterbildung (z. B.
Fachwirt*in).
• Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im
kaufmännischen Bereich und mindestens drei Jahre anerkannte
Berufspraxis mit absolvierter Eignungsprüfung oder zunächst
einjährigem Probestudium.
• Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die allgemeine
Hochschulreife vorweisen und befinden sich seit mindestens einem
Jahr in einer entsprechenden Berufsausbildung.
Bewerber*innen, die bereits erfolgreich eine Fortbildung (z. B. Betriebswirt*in) abgeschlossen haben, können diese individuell auf Anrechnungsmöglichkeiten prüfen lassen. Anrechnungen können ggf. zu einer Verkürzung der Studienzeit führen.