Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Pflegemanagement (B.A.)

Verantwortlich: 
Anne Rosenberger
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
11 Semester (inkl. Praxissemester), durch Anrechnungen Verkürzung auf 8 Semester möglich
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
1.950 € je Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
Beginn: 
jeweils zum Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Berufspraxis
Studienort: 
OTH Regensburg
Akkreditierung: 
im Rahmen der Systemakkreditierung
ECTS-Punkte: 
210

Gesellschaftliche Veränderungen, wie z. B. die demografische Entwicklung und der Akademisierungsprozess in der Pflege werden zu neuen Herausforderungen und mehr Komplexität in den Pflegeberufen führen. Daher ist davon auszugehen, dass auch der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen steigen wird.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement bereitet Sie auf Management- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, die Bedarfs- und Leistungserfassung in der Pflege vorzunehmen sowie Leitungstätigkeiten zu übernehmen. Ebenso wie fachliches Wissen über Projekt- und Qualitätssicherung erwerben Sie auch Kompetenzen im Bereich Care- und Case-Management. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen fördern wir im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb von Führungswissen und -techniken im personalwirtschaftlichen Bereich zur Übernahme von Führungs- und Entwicklungsaufgaben. Diesem Ziel dienen auch die integrierten praktischen Studiensemester, welche bei einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens drei Jahren angerechnet werden können (anrechenbare Leistungen werden im Einzelfall geprüft).

Der Studiengang ist an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften beheimatet und ist akkreditiert. Er trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Unterrichtet und fachlich betreut werden die zukünftigen Pflegemanagerinnen und Pflegemanager von Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Fakultäten der OTH Regensburg sowie Dozierenden aus der Praxis.

Fächergruppe: 
Medizin
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Inhalt: 

Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung von  Fachkenntnissen und personalwirtschaftlichem Know-how, wie Führung und Leitung oder Personalentwicklung. Außerdem erhalten die Studierenden Kompetenzen in diversen Managementbereichen, beispielsweise im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie im Projektmanagement und in der Implementierung und Organisation von Wohnformen für alte Menschen und Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf.

Ziel ist es, Pflegemanagerinnen und Pflegemanager auszubilden, die die komplexen Aufgaben des Pflegemanagements mit hoher fachlicher Kompetenz übernehmen können.

Zielgruppe: 

Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Pflegemanagement haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu absolvieren und somit neben Ihrer beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erwerben.

 

Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
  • Hebammen und Entbindungspfleger
  • Altenpfleger*innen
Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Arts (B.A.)
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in das berufsbegleitende Bachelorstudium Pflegemanagement ermöglichen, auch ohne Abitur:

  • Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und verfügen über eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger) oder
  • Sie verfügen über einen fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Bayer. Hochschulgesetz Art. 45) durch eine mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger), verbunden mit einem einjährigen Probestudium: nach dem ersten Probesemester sind 10, nach dem gesamten Probejahr 25 Credit Points nachzuweisen).
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren