Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung von Fachkenntnissen und personalwirtschaftlichem Know-how, wie Führung und Leitung oder Personalentwicklung. Außerdem erhalten die Studierenden Kompetenzen in diversen Managementbereichen, beispielsweise im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie im Projektmanagement und in der Implementierung und Organisation von Wohnformen für alte Menschen und Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf.
Ziel ist es, Pflegemanagerinnen und Pflegemanager auszubilden, die die komplexen Aufgaben des Pflegemanagements mit hoher fachlicher Kompetenz übernehmen können.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Pflegemanagement haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu absolvieren und somit neben Ihrer beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erwerben.
Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Altenpfleger*innen
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in das berufsbegleitende Bachelorstudium Pflegemanagement ermöglichen, auch ohne Abitur:
- Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und verfügen über eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger) oder
- Sie verfügen über einen fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Bayer. Hochschulgesetz Art. 45) durch eine mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger), verbunden mit einem einjährigen Probestudium: nach dem ersten Probesemester sind 10, nach dem gesamten Probejahr 25 Credit Points nachzuweisen).