Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Systemtechnik (B.Eng.)

Verantwortlich: 
Sonja Lindner
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
9 Semester (Verkürzung auf 8 Semester möglich)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
2.200 € je Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
Beginn: 
jeweils zum Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Berufspraxis
Studienort: 
OTH Regensburg
Akkreditierung: 
im Rahmen der Systemakkreditierung
ECTS-Punkte: 
210

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im technischen Bereich ist größer denn je. Deshalb hat die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) in Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft bereits 2011 den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik konzipiert: den Bachelor Systemtechnik. Dieser ist an der Fakultät Maschinenbau beheimatet und bietet Ihnen eine fundierte akademische Ausbildung mit vielen praktischen Anteilen. Unterrichtet und fachlich betreut werden die zukünftigen Systemingenieure/innen für technische Systeme von den Dozenten/innen und Professoren/innen der Hochschule. Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Gliederung: 

Dieses Studium findet berufsbegleitend statt und ist praxisorientiert ausgerichtet. Die Studiendauer ist auf neun Semester angelegt, wobei Ihre Vorbildungen ggf. angerechnet werden können (z. B. Meister/in, Techniker/in). Ebenso können Ihnen bereits erbrachte Leistungen aus nicht abgeschlossenen Studiengängen anderer Hochschulen ggf. angerechnet werden. Ein wichtiger Bestandteil Ihres Studiums sind Projektarbeiten und Praktika, die Sie direkt vor Ort in Ihrem Betrieb durchführen. Die Lehrveranstaltungen an der OTH Regensburg finden kompakt als Blockmodell, nach Feierabend oder am Wochenende statt. Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis, wie etwa Klausur, mündliche Präsentation oder Studien- bzw. Projektarbeit ab. Ihr Studium beenden Sie mit einer Bachelorarbeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird Ihnen der Titel "Bachelor of Engineering (B.Eng.)" verliehen. 

Inhalt: 

Sie erhalten eine fundierte, interdisziplinäre, technische Hochschulbildung, die sich im Kern auf die Bereiche Maschinenbau, Mechatronik und Automatisierung konzentriert, aber auch weitere relevante Themen abdeckt. Die Lehrinhalte reichen vom Entwurf bis zur Realisierung von Systemen moderner Produkte oder Produktionsanlagen. Dabei lernen Sie, selbst komplexe Systeme zu konzipieren, in Betrieb zu nehmen und zu managen. Zudem erhalten Sie fundierte Kenntnisse, um in folgenden Bereichen kompetent zu planen, zu beurteilen und zu realisieren:

  • Maschinenbau und Anlagentechnik
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Automatisierungs-, Regelungs- und Simulationstechnik
  • Controlling und Projektmanagement
  • Methoden-, Team- und Sprachkompetenz
Zielgruppe: 

Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Systemtechnik haben Sie die hervorragende Möglichkeit, auch ohne Abitur eine Hochschulausbildung zu absolvieren und somit neben Ihrer qualifizierten beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erwerben. Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • beruflich Qualifizierte, die über eine Hochschulzugangsberechtigung nach  Art. 45 BayHSchG (Facharbeiter/in und Meister/in) verfügen,
  • fachlich und persönlich geeignete Nachwuchskräfte aus Unternehmen der Metall- und Elektrobranche, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und höhere Positionen anstreben,
  • beruflich Qualifizierte, die die Fähigkeit erwerben möchten, komplexe Maschinen-, Anlagen- und Produktionsprozesse zu entwickeln, zu steuern und zu administrieren und damit Aufgaben mit höherer Verantwortung übernehmen wollen.
Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in das berufsbegleitende Bachelorstudium Systemtechnik ermöglichen:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich sowie eine Weiterbildung zur/zum Meister/in, Techniker/in oder "Techniker/in dual".
  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich und verfügen über mindestens drei Jahre anerkannte Berufspraxis und einen Vorbereitungskurs mit absolvierter Eignungsprüfung oder zunächst einjährigem Probestudium.
  • Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und haben zudem das erste Jahr einer entsprechenden Berufsausbildung absolviert.
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren