Der Masterstudiengang besteht aus sechs Modulen und einer Masterarbeit.
Modul 1: Systembetrachtung Fahrzeug
Modul 2: Elektronische und physikalische Grundlagen
Modul 3: Funktionsentwicklung und Lifecycle Management
Modul 4: Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden
Modul 5: Aktuelle und zukünftige Kommunikationsarchitektur
Modul 6: Elektromobilität und Innovative Ansätze
Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronik-, Hard- und Softwareentwicklung: insbesondere Elektronik-Entwickler/innen, Projektleiter/innen Elektronik/Systeme, Teamleiter/innen/Abteilungsleiter/innen Systementwicklung
Ein erfolgreicher Diplomabschluss oder Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule (Gesamtprüfungsleistung 2,9 oder besser) und eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des oben genannten Hochschulstudiums. Empfohlen wird eine längere Berufspraxis (drei bis fünf Jahre). Vor Aufnahme des Studiums findet ein Beratungsgespräch statt.