Berufsbegleitender Masterstudiengang Automotive Electronics (M.Eng.)

Verantwortlich: 
Bianca Sporer
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
jeweils 3.800 € für das 1. bis 3. Semester sowie 3.900 € für das 4. Semester), zzgl. Studierendenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
Beginn: 
jeweils zum Sommersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
OTH Regensburg
Akkreditierung: 
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Die Akkreditierung wurde am 29. Juni 2015 vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut ACQIN beschlossen.
ECTS-Punkte: 
90

Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind integraler Bestandteil des Gesamtsystems Fahrzeug. Wichtige Themen sind die Steuergeräte, die nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten beeinflussen, sondern umfassende Aufgaben in Sicherheits- und Assistenzsystemen als auch im Komfort- und Entertainment-Bereich übernehmen. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs muss daher das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut verstanden sein und präzise geplant werden.

Der akkreditierte Weiterbildungsstudiengang findet in Kooperation der Hochschulen Regensburg und Deggendorf statt.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Inhalt: 

Der Masterstudiengang besteht aus sechs Modulen und einer Masterarbeit.

Modul 1: Systembetrachtung Fahrzeug
Modul 2: Elektronische und physikalische Grundlagen
Modul 3: Funktionsentwicklung und Lifecycle Management
Modul 4: Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden
Modul 5: Aktuelle und zukünftige Kommunikationsarchitektur
Modul 6: Elektromobilität und Innovative Ansätze

Zielgruppe: 

Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronik-, Hard- und Softwareentwicklung: insbesondere Elektronik-Entwickler/innen, Projektleiter/innen Elektronik/Systeme, Teamleiter/innen/Abteilungsleiter/innen Systementwicklung

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Engineering (M.Eng.)
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Ein erfolgreicher Diplomabschluss oder Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule (Gesamtprüfungsleistung 2,9 oder besser) und eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des oben genannten Hochschulstudiums. Empfohlen wird eine längere Berufspraxis (drei bis fünf Jahre). Vor Aufnahme des Studiums findet ein Beratungsgespräch statt.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren