Die Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Teilgebieten wie Marketing, Finanzen und Rechnungswesen. Darüber hinaus erfolgt in den ersten Semestern der Aufbau interdisziplinärer Kompetenzen (Personalführung, Arbeits- und Wirtschaftsrecht) sowie die Vermittlung des fachübergreifenden, ganzheitlichen Verständnisses für gesamt- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge.
Klassische Managementkompetenzen erwerben die Teilnehmer/innen in verschiedenen Modulen, die sich mit praxiserprobten Konzepten, Methoden und Werkzeugen zur operativen, strategischen und internationalen Unternehmensplanung und -führung beschäftigen.
Der MBA-Studiengang ist "generalistisch" ausgerichtet, weder branchen- noch funktionsspezifisch auf einzelne Teilgebiete der Betriebswirtschaft wie z. B. Rechnungswesen, Marketing oder Personalführung spezialisiert. Belange von innovativen und wachstumsstarken Unternehmen werden ebenso berücksichtigt wie solche von kleinen, mittleren und großen Unternehmen.
Ein Merkmal des Studiengangs ist der hohe "Praxisbezug". Die Lehrinhalte werden praxisnah mit Beispielen aus Unternehmen, Praktikervorträgen und Exkursionen gestaltet. Der praxisorientierte Einsatz der vermittelten Kenntnisse wird in realen Fallstudien, Planspielen (Simulationen) und Studienarbeiten trainiert, in denen auch Fälle des eigenen Unternehmens aufgegriffen werden. Die abschließende Masterarbeit ist ebenfalls im Hinblick auf das eigene Unternehmen anzufertigen.
Akademisch vorgebildete Nachwuchskräfte, die betriebswirtschaftlich geprägte Führungsaufgaben übernommen haben oder übernehmen wollen: insbesondere Mitarbeiter/innen kleiner, mittlerer und großer Unternehmen, deren Fachposition ihrem ersten akademischen Abschluss (z. B. Ingenieure/innen, Informatiker/innen, Natur- und Geisteswissenschaftler/innen) entspricht oder die ihre Fachposition über einen "Quereinstieg" erreicht haben sowie akademisch vorgebildete Jungunternehmer/innen und Führungsnachwuchskräfte.
Zulassungsbedingungen für den Studiengang MBA sind:
- erfolgreich abgeschlossenes nicht-wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Magister) an einer deutschen Hochschule oder ein erfolgreich abgeschlossenes vergleichbares Studium an einer ausländischen Hochschule
- Nachweis einer mindestens dreijährigen nicht notwendigerweise betriebswirtschaftlich geprägten Berufspraxis. Die dreijährige Berufspraxis muss in der Regel nach dem ersten erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium liegen und zu Beginn des MBA-Studiums erfüllt sein; Stichtag dafür ist der 31.12. des Jahres, in dem das Studium begonnen wird
- Nachweis von Englischkenntnissen