Berufsbegleitender Masterstudiengang Multimedia-Didaktik

Verantwortlich: 
Dr. Claudia Stahl
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
5.800 € zuzüglich 114 € Studentenwersbeitrag
Beginn: 
Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Nürnberg
Akkreditierung: 
ACQUIN
ECTS-Punkte: 
120

Viele Akademiker haben in Ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgabenfelder übernommen, die sich immer mehr mit den digitalen Medien und dem E-Learning beschäftigen. Vielfach fehlt hierzu eine wissenschaftliche Ausbildung, obwohl die Berufspraxis diese verlangt. Der Studiengang kommt diesem Qualifizierungsbedürfnis nach.

Zielsetzung des Studiengangs: Umfassende theoretische und praktische Qualifizierung für E-Learning in Schule, Aus- und Weiterbildung.

Fächergruppe: 
Geisteswissenschaften
Gliederung: 

Der Studiengang ist in 9 Module gegliedert.

Modul 1: Theoretische Grundlagen
M 1.1 Medienpsychologie
M 1.2 Instructional Design
M 1.3 Medienpädagogik

Modul 2: Mediendidaktik
M 2.1 Lernumgebungen und Lerneinheiten
M 2.2 Entwicklung von Lerneinheiten

Modul 3: Medienspezifische Bezugsfelder
M 3.1 Ethik und Recht
M 3.2 Ökonomie

Modul 4: Informatik
M 4.1 Grundlagen der Informatik MMD
M 4.2 Multimedia-Technologie

Modul 5: Medienpraktische Übungen
M 5 Mediengestaltung

Modul 6: Spezielle Handlungsfelder
M 6.1 Medientheorie
M 6.2 Wahlpflichtmodule (zwei aus fünf Modulen müssen als Wahlpflichtmodule gewählt werden)

Modul 7: Projektmanagement
M 7.1 Projektmanagement
M 7.2 Projekt

Modul 8: Berufspraxis
M 8 Berufspraxis

Modul 9: Masterthesis
M 9 Masterthesis

Inhalt: 

Die 9 Module gliedern sich inhaltlich wie folgt:

Modul 1:

  • Medientheorie und -forschung
  • Pädagogische Grundlagen situierten Lernens
  • Kommunikationstheorie
  • Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens mit Medien

 

Modul 2:

  • Didaktische Analyse von Lerneinheiten
  • Didaktische Modellierung von Lernumgebungen
  • Konzeption und Entwurf von Lernsituationen
  • Fachspezifische Mediendidaktik

 

Modul 3:

  • Ethik
  • Ökonomie
  • Recht

 

Modul 4:

  • Grundlagen der Informatik mit praktischen Übungen

 

Modul 5:

  • Video- und Bildbearbeitung
  • Autorensysteme
  • Mediengestaltung

 

Modul 6:

  • Online-Journalismus
  • Medientechnische Grundlagen
  • Multimedia-Technologie und -Anwendung

 

Modul 7:

  • Organisation und Durchführung von Projekten

 

Modul 8:

  • Anwendung multimedialer Techniken innerhalb eines fächerübergreifenden integrativen Projekts
  • Anwendung multimedialer Präsentationstechniken
  • Oranisation und Durchführung des Projekts im Team

 

Modul 9:

  • Selbstständige Anwendung multimedialer Theorien und Techniken an einem anwendungsbezogenen Beispiel
  • Reflexion für die eigene berufliche Qualifizierung
Benötigte Vorkenntnisse: 
  • sicherer Umgang mit Internet und MS Office
  • Englischkenntnisse (zum Lesen englischsprachiger Literatur)
Zielgruppe: 

Berufserfahrene aus den Bereichen:

  • Aus- und Weiterbildung einschließlich kultureller Einrichtungen
  • Einrichtungen und Organisationen der Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • und ähnliche Tätigkeitsfelder
Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Arts (M.A.)
Zu erbringende Leistungen: 
120 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 
  • Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule): Diplom, Magister, Staatsexamen, Master oder Bachelor
  • mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
  • für die Anerkennung des Berufspraxismoduls ein weiteres halbes Jahr einschlägige Berufserfahrung
  • Eignungstest
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

erfolgreiche Teilnahme an den Modulprüfungen (vgl. Prüfungsordnung)

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren