Der Studiengang ist in 9 Module gegliedert.
Modul 1: Theoretische Grundlagen
M 1.1 Medienpsychologie
M 1.2 Instructional Design
M 1.3 Medienpädagogik
Modul 2: Mediendidaktik
M 2.1 Lernumgebungen und Lerneinheiten
M 2.2 Entwicklung von Lerneinheiten
Modul 3: Medienspezifische Bezugsfelder
M 3.1 Ethik und Recht
M 3.2 Ökonomie
Modul 4: Informatik
M 4.1 Grundlagen der Informatik MMD
M 4.2 Multimedia-Technologie
Modul 5: Medienpraktische Übungen
M 5 Mediengestaltung
Modul 6: Spezielle Handlungsfelder
M 6.1 Medientheorie
M 6.2 Wahlpflichtmodule (zwei aus fünf Modulen müssen als Wahlpflichtmodule gewählt werden)
Modul 7: Projektmanagement
M 7.1 Projektmanagement
M 7.2 Projekt
Modul 8: Berufspraxis
M 8 Berufspraxis
Modul 9: Masterthesis
M 9 Masterthesis
Die 9 Module gliedern sich inhaltlich wie folgt:
Modul 1:
- Medientheorie und -forschung
- Pädagogische Grundlagen situierten Lernens
- Kommunikationstheorie
- Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens mit Medien
Modul 2:
- Didaktische Analyse von Lerneinheiten
- Didaktische Modellierung von Lernumgebungen
- Konzeption und Entwurf von Lernsituationen
- Fachspezifische Mediendidaktik
Modul 3:
- Ethik
- Ökonomie
- Recht
Modul 4:
- Grundlagen der Informatik mit praktischen Übungen
Modul 5:
- Video- und Bildbearbeitung
- Autorensysteme
- Mediengestaltung
Modul 6:
- Online-Journalismus
- Medientechnische Grundlagen
- Multimedia-Technologie und -Anwendung
Modul 7:
- Organisation und Durchführung von Projekten
Modul 8:
- Anwendung multimedialer Techniken innerhalb eines fächerübergreifenden integrativen Projekts
- Anwendung multimedialer Präsentationstechniken
- Oranisation und Durchführung des Projekts im Team
Modul 9:
- Selbstständige Anwendung multimedialer Theorien und Techniken an einem anwendungsbezogenen Beispiel
- Reflexion für die eigene berufliche Qualifizierung
- sicherer Umgang mit Internet und MS Office
- Englischkenntnisse (zum Lesen englischsprachiger Literatur)
Berufserfahrene aus den Bereichen:
- Aus- und Weiterbildung einschließlich kultureller Einrichtungen
- Einrichtungen und Organisationen der Medien- und Kommunikationswissenschaft
- und ähnliche Tätigkeitsfelder
- Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule): Diplom, Magister, Staatsexamen, Master oder Bachelor
- mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
- für die Anerkennung des Berufspraxismoduls ein weiteres halbes Jahr einschlägige Berufserfahrung
- Eignungstest
erfolgreiche Teilnahme an den Modulprüfungen (vgl. Prüfungsordnung)