Der modular aufgebaute Masterstudiengang vermittelt weitreichende Kompetenzen, die für Führungsfunktionen in globalisierten Beratungsfeldern der Steuerberatung erforderlich sind und schließt mit dem international anerkannten Master of Laws (LL.M.) ab.
Präsenzphase: Donnerstag - Samstag - an mehreren Wochen pro Semester
1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre und Bilanzierung (Vertiefung)
- Leadership und Compliance
- Recht: System des Handels- und Gesellschaftsrechts
- Steuern (Vertiefung)
2. Semester
- Ertragssteuern I
- Bilanzsteuerrecht I
- Sonstige Steuern I
- Verfahrensrecht
3. Semester
- Ertragssteuern II
- Bilanzsteuerrecht II
- Sonstige Steuern II
- Fallstudien aus der Praxis I: Steuer- und Handelsbilanz, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht
4. Semester
- Fallstudien aus der Praxis II: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung
- Ertragssteuern III
- Master-Arbeit
- Master-Kolloquium
Wahlpflichtmodule
1. und 2. Semester (je 2 zu wählen):
Betriebliche und Private Altersvorsorge
- Staatlich geförderte Altersvorsorge und deren Steuerwirkungen
- Versorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers und internationale Aspekte der betrieblichen Altersversorgung
IT und Beratung
- Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen
- Digitalisierung in der Steuerberatung
- Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Beratungsschwerpunkte bei freiberuflichen Mandanten
3. Semester (2 zu wählen):
Erweiterte Beratungsfelder
- Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang
- Vertiefung der Mandantenbetreuung
- Internationale Rechnungslegung
- Insolvenzrecht und Insolvenzberatung
-
Junge Berufstätige, die in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder Steuerabteilung eines Unternehmens tätig sind
- Steuerberater-Interessenten, die direkt nach dem Studium die Steuerberaterprüfung ablegen möchten
-
Interessenten, die erfolgreich und verantwortungsvoll in einem Steuerberatungsunternehmen mitarbeiten möchten
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS oder vergleichbar
- einschlägig qualifizierte Berufserfahrung
Eignungsfeststellungsverfahren