- Sie erkennen innovationshemmende Blockaden in Organisationen und entwickeln situationsgerechte Lösungsstrategien.
- Sie lernen, sich selbst als Person in den Veränderungsprozess zu integrieren und gewinnen neue Handlungskompetenzen.
- Sie erfahren, wie Sie sich von konditionierten und einschränkenden Denk- und Handlungsmustern lösen können.
- Sie erkennen, dass eine Vielzahl einzelner Visionen, Denkmuster und Meinungen zu einer Gesamtsicht gebündelt werden.
Teilmodul 1
Grundlagen des Innovations-Coachings
Sie erhalten Einsicht in die grundlegenden, wissenschaftlich fundierten Modelle des Innovations-Coachings. Das Themenspektrum reicht vom systemisch-konstruktivistischen bis hin zu einem integralen Weltbild unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurobiologie. Darauf aufbauend lernen Sie die Basiselemente des Innovations-Coachings kennen.
Teilmodul 2
Entwicklungsstrategien im Innovations-Coaching
Sie lernen die drei Veränderungsstrategien im Innovations-Coaching anhand zahlreicher, praxisorientierter Beispiele kennen und erleben die Dynamik, die hinter der jeweiligen Strategie steht in Bezug auf drei Ebenen: Mensch – Team – Organisation.
Teilmodul 3
Methoden und Interventionen der Veränderungsstrategien
Veränderungsprozesse benötigen auf drei Ebenen (Mensch – Team – Organisation) Impulse von außen. Welche Interventionen oder Methoden sich eignen, um dort jeweils einen Impuls zu setzen, lernen und erleben Sie in diesem Teilmodul.
Teilmodul 4
Übungsseminar mit Fallbearbeitung inkl. Prüfung
Über das gesamte Seminar hinweg haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen "Fall" zu entwickeln. Das Seminarkonzept erlaubt Ihnen, den nächsten sinnvollen Schritt von Teilmodul zu Teilmodul einzuüben, sodass Sie in Teilmodul 4 Ihr eigenes Projekt und Ihre individuelle Vorgehensweise vorstellen können. Die Seminarleiter/innen stehen Ihnen auch außerhalb der Teilmodule für Ihre Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Der Kurs richtet sich an alle, die in Unternehmen Veränderungs- und Innovationsprozesse initiieren und begleiten, Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler/innen sowie interne und externe Beraterinnen und Berater.