Berufsbegleitendes Hochschulzertifikat Innovations-Coaching

Verantwortlich: 
Julia Dirnberger
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
Informationen zum genauen zeitlichen Ablauf finden Sie auf unserer Homepage.
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
2.900 €
Beginn: 
jeweils im September
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Regensburg
ECTS-Punkte: 
4

Die Lebendigkeit eines Unternehmens zeichnet sich durch ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Firmen und Organisationen werden häufig ausschließlich an Aktienkursen und Bilanzen gemessen. Doch hinter jeder Zahl und jedem Produkt stehen Menschen, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Sie entfalten ihre volle Kompetenz, Produktivität und Kreativität, wenn ein Unternehmen ihr individuelles Potenzial und ihre Persönlichkeit erkennt, schätzt und fördert. Das systemische Innovations-Coaching beinhaltet eine Analyse verschiedener Kompetenzstufen (Bewahrungs-, Veränderungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz), die den Menschen innerhalb eines Unternehmens neue Handlungsspielräume eröffnet und eine effektive Unternehmensentwicklung bewirkt. Der Zertifikatskurs vermittelt Grundlagen und Methoden und macht gleichzeitig den Lernprozess durch die Umsetzung der Theorie erlebbar. Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten führt zu nachhaltigen Veränderungsprozessen, basierend auf fest verankerten Unternehmenswerten wie Flexibilität, Lernen und Innovation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die gesamte Dauer der Ausbildung von zwei Trainern begleitet.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Inhalt: 
  • Sie erkennen innovationshemmende Blockaden in Organisationen und entwickeln situationsgerechte Lösungsstrategien.
  • Sie lernen, sich selbst als Person in den Veränderungsprozess zu integrieren und gewinnen neue Handlungskompetenzen.
  • Sie erfahren, wie Sie sich von konditionierten und einschränkenden Denk- und Handlungsmustern lösen können.
  • Sie erkennen, dass eine Vielzahl einzelner Visionen, Denkmuster und Meinungen zu einer Gesamtsicht gebündelt werden.

Teilmodul 1

Grundlagen des Innovations-Coachings

Sie erhalten Einsicht in die grundlegenden, wissenschaftlich fundierten Modelle des Innovations-Coachings. Das Themenspektrum reicht vom systemisch-konstruktivistischen bis hin zu einem integralen Weltbild unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurobiologie. Darauf aufbauend lernen Sie die Basiselemente des Innovations-Coachings kennen.

Teilmodul 2

Entwicklungsstrategien im Innovations-Coaching

Sie lernen die drei Veränderungsstrategien im Innovations-Coaching anhand zahlreicher, praxisorientierter Beispiele kennen und erleben die Dynamik, die hinter der jeweiligen Strategie steht in Bezug auf drei Ebenen: Mensch – Team – Organisation.

Teilmodul 3

Methoden und Interventionen der Veränderungsstrategien

Veränderungsprozesse benötigen auf drei Ebenen (Mensch – Team – Organisation) Impulse von außen. Welche Interventionen oder Methoden sich eignen, um dort jeweils einen Impuls zu setzen, lernen und erleben Sie in diesem Teilmodul.

Teilmodul 4

Übungsseminar mit Fallbearbeitung inkl. Prüfung

Über das gesamte Seminar hinweg haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen "Fall" zu entwickeln. Das Seminarkonzept erlaubt Ihnen, den nächsten sinnvollen Schritt von Teilmodul zu Teilmodul einzuüben, sodass Sie in Teilmodul 4 Ihr eigenes Projekt und Ihre individuelle Vorgehensweise vorstellen können. Die Seminarleiter/innen stehen Ihnen auch außerhalb der Teilmodule für Ihre Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Zielgruppe: 

Der Kurs richtet sich an alle, die in Unternehmen Veränderungs- und Innovationsprozesse initiieren und begleiten, Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler/innen sowie interne und externe Beraterinnen und Berater.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine