Modul 1: Compliance Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Corporate Governance
- Risikomanagement
- Implementierung
- Drittparteien-Management
Modul 2: Compliance als Führungsaufgabe
- Ethische Verantwortung im Bereich Compliance
- Persönliche Anforderungen an den Compliance Officer
Modul 3: Compliance Risiken
- Competition Compliance
- Kartellrecht
- Corruption & Fraud
- Investigation Readiness
- Geldwäsche
- Exportkontrolle und Embargos
Modul 4: Compliance in der Unternehmensentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Code of Conduct
- Arbeitsrechtliche Implementierung
Modul 5: Compliance und IT
- IT-Compliance
- Datenschutz
- Informationssicherheit
- IT-Implementierung
- Hinweisgebersysteme in der Praxis
Modul 6: Praxisfragen der Compliance
- Compliance im Konzern
- Compliance in der Unternehmenskrise
- Compliance und M&A
- Collective Action / Screening von Geschäftspartnern
- Integrität und Compliance in der internationalen Unternehmenspraxis
- Praxisfallstudie
Abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder eine mehrjährige spezifische Berufserfahrung. Englischkenntnisse sind erforderlich.
Die Qualifizierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in Ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind. Die Weiterbildung ist geeignet für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen. Der Kurs richtet sich außerdem an Rechtsanwälte, die im Bereich Compliance tätig sind.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert werden:
- Fallstudie: Bearbeitung eines praxisnahen Compliance-Falls und Präsentation in Kleingruppen. Hinweis: Die Abgabe der ausgearbeiteten Präsentation mit Begleittext erfolgt ca. 10 Tage vor dem Prüfungstermin.
- Klausur: Schriftliche Prüfung, in der alle Modulinhalte abgeprüft werden.
Dauer: 150 Min.