Controlling entlang der Wertschöpfungskette

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Hermann Raab
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660 €
Beginn: 
15.03.2021
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Lehrkraft: 
Herr Alexander Herzner
ECTS-Punkte: 
5

Lernziele:

Fachkompetenz: Kenntnis grundlegender Instrumente des Controllings, Kenntnis ausgewählter Einsatzgebiete des Controllings, Kenntnis ausgewählter Instrumente des Strategischen Controllings Betrachtung typischer Controlling Frage- und Aufgabenstellungen entlang der zeitlichen Entwicklungsphasen eines Unternehmens. Als Bezugsrahmen dient das Phasenmodell im integrierten St. Galler Management-Konzept: Fokus ist hier das Reife Unternehmen

Methodenkompetenz: Beurteilung und Anwendung grundlegender Controlling-Instrumente auch auf Branchen

Sozialkompetenz: Grundlagen unternehmerischen Handelns und unternehmerischer Verantwortung, Wahrnehmung der Servicefunktion und der Sparring-Partner-Funktion des Controllings. 

Lerninhalte:

Grundlagen Controlling

Überblick Operatives Controlling

Controlling der langfristigen Potentiale (insbesondere F&E-Controlling/Projektcontrolling/Investitionscontrolling)

Funktionales Controlling, insbesondere: Planung und Budgetierung, Beschaffung, Prozessmanagement, Kapazitätsmanagement / Make or Buy

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Benötigte Vorkenntnisse: 

Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung

Zu erbringende Leistungen: 
keine
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine