-
Praxisorientierter Einblick in zentrale Bereiche des CR-Managements
-
Intensive Betreuung und Einbringen individueller Problemstellungen
-
Persönlicher Austausch mit Experten im Bereich CR und Sozialunternehmen
-
Reale Praxisbeispiele und Fallstudien-Arbeit in Kleingruppen
-
Gemeinsame Entwicklung innovativer Ansätze für die Unternehmensstrategie
-
Gedankenaustausch mit Vertretern anderer Sozialunternehmen und Networking
-
Dokumentation sämtlicher Kursmodule und Ergänzungen durch umfangreiche Literatur
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher und vollständiger Teilnahme das Zertifikat und den Titel „Corporate Responsibility Manager/in für Sozialunternehmen (Universität Bayreuth)“.
-
Unternehmensethische & Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Entwicklung, Umsetzung & Wirksamkeit des CR-Managements
- Anwendungsbereiche des CR-Managements
- CR von Sozialunternehmen anhand von Praxis-Beispielen
CR-Verantwortliche und Nachwuchskräfte aus Sozialunternehmen sowie CR-Consultants