1. Studienabschnitt
Das erste Modul im 1. Studienabschnitt beschäftigt sich mit zwischenmenschlicher Kommunikation im betrieblichen Umfeld. Dieses Modul ist der ideale Start, denn so wird gleich zu Beginn des Fernstudiums ein gutes gegenseitiges Kennenlernen gewährleistet. Das 2. und 3. Modul des ersten Abschnitts stellt eine Auffrischung, Festigung und Erweiterung von Grundkenntnissen dar.
2. Studienabschnitt
Im 2. Studienabschnitt teilen sich die Studierenden auf die Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Energietechnik und Mikroelektronik auf. In jeder Vertiefungsrichtung werden zwei spezifische Module angeboten. Das 3. Modul stellt ausgewählte Anwendungsfälle aus den Vertiefungsrichtungen im Rahmen eines Wahlpflichtkatalogs vor. Hier können von z.Zt. 8 Wahlfächer 4 ausgewählt werden. Es können bei Interesse auch Themen aus der jeweils anderen Vertiefungsrichtung gewählt werden.
3. Studienabschnitt
Im 3. Studienabschnitt werden die Gruppen aus den verschiedenen Vertiefungsrichtungen wieder zusammengeführt. Im 1. Modul werden die Aspekte des Software-Engineering und der Embedded Systems behandelt. Im 2. Modul werden in kleinen Gruppen Projektarbeiten durchgeführt. Ziel ist es, möglichst realistisch das neu Erlernte in einer simulierten industrienahen Situation konzentriert anzuwenden und die Teamfähigkeit zu trainieren. Themen aus dem eigenen Wirkungskreis sind willkommen. Parallel zu dem Projekt wird in einem Teilmodul das Thema des Projektmanagement theoretisch vertieft. Im 3. Modul werden Themen aus der Betriebswirtschaft behandelt, die für Ingenieure besonders von Bedeutung sind: Grundlagen der BWL, Unternehmensführung und das betrieblichen Informationsmanagements mit SAP und ähnlichen Systemen.
4. Studienabschnitt
Im 4. Studienabschnitt wird die Master-Thesis durchgeführt. Folgende Fähigkeiten sollen hierbei gestärkt werden:
- Selbstständigkeit
- systematische Analyse und Lösung von definierten Themen mit ingenieurmäßigen, wissenschaftlichen Methoden
- Kompetenz in wissenschaftlicher Dokumentation
- Präsentation der Arbeit
Themen aus dem eigenen Wirkungskreis sind willkommen, gerne auch in Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen.