Warum eine Weiterbildung im Bereich Fenster und Fassade?
Hersteller und Planer von Fenstern und Fassaden müssen heute in der Lage sein, Bauherrenwünsche und Architekturvisionen zu realisieren und dabei Termine und Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren. Dabei werden die Anforderungen immer komplexer, denn verschiedene Anforderungen müssen erfüllt werden, beispielsweise:
- Energieeffizienz
- Sonnenschutzsysteme/-verglasungen
- Einbruchsicherheit
- Barrierefreiheit und Bedienkomfort
- Brand-, Rauch- und Schallschutz
- ......
Qualifizierte und motivierte Fassadenberater, -planer, -bauer und -zulieferer sind in der Branche gefragt. Das notwendige „Spezialwissen“ wird aber nicht in klassischen Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Architektur vermittelt. Deshalb hat die Hochschule Rosenheim mit Unterstützung des ift Rosenheim und führenden Unternehmen der Branche den Masterstudiengang Fenster und Fassade ins Leben gerufen.
Um berufliche Ausfallzeiten gering zu halten, wird das Studium berufsbegleitend in Blockveranstaltungen angeboten.
Inhalt:
Ausrichtung der Lehrinhalte auf aktuelle Fragestellungen der Branche
In den Seminaren werden mitunter statische Berechnungen innovativer Glaskonstruktionen, die Integration mechatronischer Komponenten oder die Entwicklung von Sonderkonstruktionen behandelt. Professoren der Hochschule und Experten der Branche und des ift vermitteln ihr Wissen. Durch die ideale Kombination von Theorie- und Praxiswissen werden die Führungskräfte von morgen zielgerichtet und praxisbezogen ausgebildet, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu vernachlässigen.
In Projektarbeiten und der Masterarbeit können betriebliche Aufgaben
mit wissenschaftlicher Unterstützung bearbeitet werden. Eine ideale Voraussetzung das Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen.
Module:
- Allgemeine Grundlagen
- Bauphysik
- Konstruktion
- Tragwerkslehre
- Betriebswirtschaft
- Projektarbeit
Zielgruppe:
Hochschulabsolventen in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur, Innenarchitektur oder vergleichbaren Fachgebieten aus dem In- oder Ausland.
Bezeichnung des Abschlusses:
Zu erbringende Leistungen:
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren