Wenn Sie Ihre Kommune zukunftsfähig aufstellen wollen, müssen Sie kurze Wege ermöglichen, neue Wohnformen und damit neue Angebote für Mitbürgerinnen und Mitbürger schaffen und Begegnungsmöglichkeiten kreieren, um einen Beitrag für die Gesellschaft sowie gegen den Klimawandel zu leisten. Kurzum, Sie müssen eine qualitative und sparsame Freiflächengestaltung vorantreiben und das bei gleichbleibender oder weniger Belastung für die kommunalen Haushalte. Stellen Sie bereits heute die Weichen und profitieren Sie von den Standortvorteilen und Entwicklungschancen, die sich auf dem Weg zu einer flächensparenden, zukunftsfähigen Gemeinde ergeben.
Im Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" erlernen Sie die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung einer individuellen Vision für Ihre Gemeinde. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei diesem Prozess und liefern aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für ein optimales Vorgehen. Für weitere Informationen zu diesem Kurs, wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns oder melden Sie sich direkt online an!
Steigen Sie ein das Themengebiet "Flächensparende Gemeindeentwicklung": Wir stehen Ihnen mit kollegialer Beratung und Betreuung durch unsere Fachexpert*innen zur Seite!
Sie erlangen unter Einbezug aller relevanten Faktoren Argumentationssicherheit für die Umsetzung flächensparender Gemeindeentwicklung in der Zukunft.
Durch die Anwendung wirkungsvoller Instrumente erstellen Sie ein flächensparendes Entwicklungsszenario für die eigene Kommune bzw. den eigenen Landkreis.
Sie erarbeiten sich Erfolgsfaktoren sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung für Ihren Praxisalltag. Hier finden Sie alle Module des Kurses auf einen Blick: Modulplan.
Der Zertifikatskurs richtet sich an diejenigen, die Leitungs- oder Führungsaufgaben im Bereich der städtischen und gemeindlichen Verwaltung wahrnehmen oder Gemeinden in ihrer Arbeit darin unterstützen:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Landrätinnen und Landräte
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Planungs- und Bauämtern
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalentwicklung
- Architekt*innen, Jurist*innen und engagierte Bürger*innen
- Geograph*innen, Geodät*innen, Raumplaner*innen, Landschafts- und Stadtplaner*innen