Flächensparende Gemeindeentwicklung

Verantwortlich: 
Frau Anna-Theresa Lienhardt, 0921 557302, anna-theresa.lienhardt@uni-bayreuth.de
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
7 Tage (Module nicht einzeln buchbar)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1.890€ Dieser Kurs ist fallweise bis zu 75 % förderbar in laufenden Dorferneuerungsverfahren. Förderungsträger ist das Amt für Ländliche Entwicklung. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung bei dem für Ihre Gemeinde zuständigen ALE.
Beginn: 
28. April 2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Bayreuth
ECTS-Punkte: 
-

Wo sehen Sie Ihre Kommune in zwei, fünf oder zehn Jahren? Haben Sie es geschafft, Ihre Kommune lebendig zu halten? Kennen Sie die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und können Sie diese befriedigen? Gibt es einen guten Zusammenhalt und ein attraktives Angebot für Jung und Alt, das die Lebensqualität steigert?

Fächergruppe: 
Sozialwesen
Gliederung: 

Wenn Sie Ihre Kommune zukunftsfähig aufstellen wollen, müssen Sie kurze Wege ermöglichen, neue Wohnformen und damit neue Angebote für Mitbürgerinnen und Mitbürger schaffen und Begegnungsmöglichkeiten kreieren, um einen Beitrag für die Gesellschaft sowie gegen den Klimawandel zu leisten. Kurzum, Sie müssen eine qualitative und sparsame Freiflächengestaltung vorantreiben und das bei gleichbleibender oder weniger Belastung für die kommunalen Haushalte. Stellen Sie bereits heute die Weichen und profitieren Sie von den Standortvorteilen und Entwicklungschancen, die sich auf dem Weg zu einer flächensparenden, zukunftsfähigen Gemeinde ergeben.

Im Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" erlernen Sie die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung einer individuellen Vision für Ihre Gemeinde. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei diesem Prozess und liefern aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für ein optimales Vorgehen. Für weitere Informationen zu diesem Kurs, wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns oder melden Sie sich direkt online an!

Inhalt: 

 

Steigen Sie ein das Themengebiet "Flächensparende Gemeindeentwicklung": Wir stehen Ihnen mit kollegialer Beratung und Betreuung durch unsere Fachexpert*innen zur Seite!


Sie erlangen unter Einbezug aller relevanten Faktoren Argumentationssicherheit für die Umsetzung flächensparender Gemeindeentwicklung in der Zukunft.


Durch die Anwendung wirkungsvoller Instrumente erstellen Sie ein flächensparendes Entwicklungsszenario für die eigene Kommune bzw. den eigenen Landkreis.

Sie erarbeiten sich Erfolgsfaktoren sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung für Ihren Praxisalltag. Hier finden Sie alle Module des Kurses auf einen Blick: Modulplan.

 

 

Zielgruppe: 

Der Zertifikatskurs richtet sich an diejenigen, die Leitungs- oder Führungsaufgaben im Bereich der städtischen und gemeindlichen Verwaltung wahrnehmen oder Gemeinden in ihrer Arbeit darin unterstützen:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Planungs- und Bauämtern
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalentwicklung
  • Architekt*innen, Jurist*innen und engagierte Bürger*innen
  • Geograph*innen, Geodät*innen, Raumplaner*innen, Landschafts- und Stadtplaner*innen
Sonstiges: 
Kurs I/2023 Modul 1: Freitag, 28. April 2023 Samstag, 29. April 2023 Modul 2: Freitag, 16. Juni 2023 Samstag, 17. Juni 2023 Modul 3: Freitag, 15. September 2023 Samstag, 16. September 2023 Modul 4: Freitag, 20. Oktober 2023 Anmeldeschluss: 14. April 2023 Dieser Kurs ist fallweise bis zu 75 % förderbar in laufenden Dorferneuerungsverfahren. Förderungsträger ist das Amt für Ländliche Entwicklung. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung bei dem für Ihre Gemeinde zuständigen ALE.