Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation

Masterstudiengang
Verantwortlich: 
Prof. Dr. Anke van Kempen
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch, Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, konsekutiv
Kosten: 
ca. 2.000 Euro pro Semester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
München / online
ECTS-Punkte: 
90

Der berufsbegleitende Masterstudiengang bildet Profis für die Kommunikation komplexer Technologien aus. In Zeiten von schneller Informationsbeschaffung, Fake News und hoher Informationstaktung behalten unsere Absolvent:innen den Überblick und schaffen die Grundlagen für informierte Entscheidungen und gesellschaftliche Partizipation.

Fächergruppe: 
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sonstiges
Gliederung: 

Der Masterstudiengang Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation ist berufsbegleitend sowie interdisziplinär konzipiert und gliedert sich auf drei Säulen sowie einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Fundament:

  • Kern: MINT
  • Kontext: Unternehmen und Gesellschaft
  • Transfer: Medienkonzeption und Produktion
Inhalt: 

MINT-Module:
Vertiefung angewandte Informatik
Energiekonzepte, Energiewandel und Energieeffizienz
Werkstoffe für nachhaltige Entwicklung und Produktion
Informationstechnologie und Wissensmanagement

Betrieblicher und gesellschaftlicher Kontext:
Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation im unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontext
Medienrecht und Mediation
Kommunikationsforschung und Evaluation
Partizipation, Inklusion und Medienethik

Medienkonzeption und Produktion:
Konzeption und Produktion textbasierter Instrumente (dt/eng)
Gestaltung und User Experience
Konzeption und Produktion von Bild und Ton
Konzeption und Produktion von Bewegtbild

Im dritten und vierten Semester finden säulenübergreifende Projekte statt, das fünfte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.

Benötigte Vorkenntnisse: 

•    ein abgeschlossenes Studium mit mind. 180 ECTS­Punkten

  • 6 Monate einschlägige Berufserfahrung (kann ggf. im ersten Studienjahr nachgeholt werden)
  • Grundkenntnisse auf Hochschulniveau in MINT­Fächern sowie BWL, VWL, Organisationspsychologie oder Medienrecht sowie Journalismus oder Kommu­nikationswissenschaften sowie Gestaltung, Foto­ oder Videoproduktion
  • Englische Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2
Zielgruppe: 
  • Ingenieur:innen, die sich in einem kommunikationsintensiven Bereich entwickeln wollen
  • Betriebswirt:innen, Designer:innen, Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen, die sich in einem technisch geprägten Kommunikationsfeld etablieren wollen
  • Volontär:innen, Juniorberter:innen, Trainees in Technologieunternehmen, Wissenschaftsorganisationen, Verbänden oder Agenturen
  • Freiberufler:innen, Quer- und Wiedereinsteiger:innen, die ihre Erfahrung durch Wissen aus der Forschung und aktuelle Medien-Techniken ergänzen wollen
Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Engineering
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Grundkenntnisse auf Hochschulniveau in MINT­-Fächern sowie BWL, VWL, Organisationspsychologie oder Medienrecht sowie Journalismus oder Kommu­nikationswissenschaften sowie Gestaltung, Foto­ oder Videoproduktion werden geprüft

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren