Zertifikat "Geschäftsmodelle im ditigalen Zeitalter" (Universität Bayreuth)
Verantwortlich:
Campus-Akademie
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
22./23.03.2019 & 26./27.04.2019 (4 Präsenztage) oder 20./21.09.2019 & 18./19.10.2019
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
1.1990 Euro
Beginn:
14.09.2018
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Universität Bayreuth
Lehrkraft:
Dipl. Kfm. Philipp Vogler, Dr. Christoph Buck
ECTS-Punkte:
u.U.
Fächergruppe:
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung:
- Einführung in aktuelle Methoden zu Geschäftsmodellstrukturierung und -innovation
- Fundierte Einblicke in die Nutzertreiber der Digitalisierung und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle
- Intensives Arbeiten mit den Methoden zur Geschäftsmodellstrukturierung und -innovationen
- Strukturierung, Analyse und Bewertung des eigenen Geschäftsmodells
- Erarbeitung von Entwicklungslinien und Ansätzen für Ihr Unternehmen, die nachhaltig Wettbewerbsvorteile sichern
- Ableitung möglicher konkreter Maßnahmen für Ihren Anwendungsfall
Inhalt:
Um Sie gezielt auf die Anforderungen der Geschäftsmodellentwicklung und -weiterentwicklung vorzubereiten, werden folgende Inhalte an den 4 Tagen des Zertifikatsseminars Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter vermittelt:
Tag 1:
- Einführung in Methoden und Grundlagen der Geschäftsmodellstrukturierung
- Anschauliche Beispiele und einführende Übungen (Workshop)
Tag 2:
- Nutzentreiber der Digitalisierung
- Meta- und Megatrends
- Digitalisierung und Einordnung, zentrale Anwendungsgebiete, Einflüsse auf Geschäftsmodelle
Tag 3:
- Strukturierung und Analyse der eigenen Geschäftsmodelle
- Erarbeitung der wesentlichen Stellschrauben und Ansatzpunkte für mögliche Veränderungen
- Übungen und Beispiele für Innovationsrichtungen
Tag 4:
- Erarbeitung von Entwicklungslinien und Innovationsansätzen für Ihre besteheneden und neue Geschäftsmodelle
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Erarbeitung eines Aktionsplanes und Ableitung konkreter Maßnahmen für die unmittelbare Umsetzung
Die Bearbeitung einer Projektarbeit zwischen den Präsenzveranstaltungen wird als Prüfungsleistung (Präsentation) und zum Erhalt des Zertifikats obligatorisch.
Benötigte Vorkenntnisse:
Die Teilnahme am Executive Seminar Management der digitalen Transformation setzt folgende Kenntnisse/Erfahrungen voraus:
- abgeschlossene Berufsausbildung und mind. fünfjährige Berufserfahrung
ODER
- allgemeine Hochschulreife
ODER
- Fachhochschulreife
Zielgruppe:
Der Kurs zielt auf Entscheidungsträger und Nachwuchsführungskräfte mit Management-Verantwortung in den folgenden Unternehmensbereichen ab:
- Gründer
- Inhaber
- Geschäftsführer
- Führungskräfte
Bezeichnung des Abschlusses:
Zertifikat "Geschäftsmodelle im ditigalen Zeitalter" (Universität Bayreuth)
Zu erbringende Leistungen:
Sonstige
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
keine