Grundzüge des deutschen Gesundheitswesen und der medizinischen Terminologie

Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
01.10.2023-15.02.2024
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
1.200 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Studienort: 
Weiden
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Steffen Hamm, Prof. Dr. Stefan Sesselmann
ECTS-Punkte: 
5

Grundzüge des deutschen Gesundheitswesens und der medizinischen Terminologie (Master) - Kurs berufsbegleitend

Fächergruppe: 
Medizin
Rechtswissenschaften
Inhalt: 

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls verfügen die Teilnehmenden über die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen:

  • Grundlegende Kenntnisse der medizinischen Terminologie (u. a. Begriff der Krankheit, der Gesundheit, der medizinischen Indikation, der „ärztlichen Kunst“)
  • Wissen, wie ärztliche Arbeitsabläufe, medizinische Untersuchungen und Diagnostik in der Praxis verlaufen
  • Grundkenntnisse des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere der dortigen Strukturen und Akteure
  • Fähigkeit, medizinische Sachverständigengutachten zu lesen und zu verstehen und davon für das Medizinrecht relevante Schlussfolgerungen ziehen.

Lerninhalte

  • Grundlegende medizinische Terminologie
  • Überblick über Anamneseerhebung und klinische Untersuchungsmethoden
  • Grundlagen des medizinischen Gutachtenwesens
  • Entwicklung, Grundprinzipien und Strukturen des deutschen Gesundheitssystems
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik
Benötigte Vorkenntnisse: 

Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Qualifikation