Hochschule München - Weiterbildungszentrum
Mit Bildung weiterkommen an der Hochschule München
Die wissenschaftliche Weiterbildung hat sich an der Hochschule München zu einer festen Aufgabe entwickelt und nimmt neben der Lehre und der Forschung eine bedeutende Rolle ein. Wir stellen uns damit der Tatsache, dass der ständige Wandel der Arbeitswelt verbunden ist mit der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Qualifizierung jedes / jeder Einzelnen.
Die Angebote der Hochschule München unterstützen das lebenslange Lernen und orientieren sich an den Erfordernissen Ihrer beruflichen Karriere und Ihrer individuellen Lebenssituation bzw. an den Anforderungen Ihres Unternehmens. Für Ihre jeweiligen Bedürfnisse bieten wir Ihnen innovative, praxisbezogene und fachlich aktuelle (Weiter-)Bildungskonzepte an.
Sie haben bereits einen ersten Berufs- bzw. Studienabschluss erworben und können ggf. einige Jahre Berufserfahrung nachweisen? Sie möchten berufsbegleitend neue Qualifikationen und weitere Kompetenzen erwerben und so die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Die Hochschule München bietet Ihnen die entsprechenden Möglichkeiten.
Unsere Weiterbildungsangebote sind sowohl inhaltlich als auch organisatorisch in besonderer Weise auf die Bedarfe von Berufstätigen ausgerichtet. Sprechen Sie uns an, damit wir die für Sie am besten geeignete Weiterbildungsmöglichkeit finden können!
Aktuelles vom Anbieter
Wenn Sie Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsmanagement kompetent mitgestalten möchten, könnte der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialmanagement interessant für Sie sein. Lernen Sie in dieser Infoveranstaltung die Studiengangsleitung kennen und stellen Sie Ihre Fragen.
Datum: Freitag, 5. März 2021
Uhrzeit: 17 bis 18:30 Uhr
Alle Informationen und Anmeldung auf https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205569.de.html
Lernen Sie den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule München kennen. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Jutta Schröten freut sich darauf, Sie kennenzulernen und Ihre Fragen zu beantworten.
Datum: Donnerstag, 18. Februar 2021
Uhrzeit: 18:30 bis 20 Uhr
Alle Informationen und Anmeldung auf https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205568.de.html
Lust auf Akustik? Quereinsteiger und Akustikerfahrene sind herzlich willkommen. In dieser digitalen Infoveranstaltung lernen Sie Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörn Hübelt kennen und erfahren alles Wissenswerte um den Kooperationsstudiengang der Hochschulen München und Mittweida.
Datum: Donnerstag, 4. Februar 2021
Uhrzeit: 11 bis 12 Uhr
Alle Informationen und Zugang zur Veranstaltung: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205504.de.html
Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur Gestaltung und Führung von Organisationen. Sie reflektieren Ihre berufliche Praxis und entwickeln Ihre Professionalität weiter.
Informieren Sie sich in dieser Online-Veranstaltung ausführlich über Form, Inhalt und Finanzierung des Studiengangs. Sie sind herzlich eingeladen:
Datum: Dienstag, 23. März 2021
Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr
Alle Informationen: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205570.de.html
Am 17. Juni 2021 findet um 18 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Master Ingenieurakustik statt.
Der konsekutiv-berufsbegleitende Masterstudiengang ist ein Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Mittweida. Er bietet die Möglichkeit, Wissen in den Bereichen Akustik und Schwingungstechnik wissenschaftlich zu vertiefen und zu erweitern.
Alle Informationen zur Veranstaltung und Zugang: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205185.de.html
Am 3. Mai 2021 findet um 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Ingenieurakustik statt.
Alle, die einen ersten, vorzugsweise technischen oder naturwissenschaftlichen, Hochschulabschluss in der Tasche haben, bereits ins Berufsleben gestartet sind oder bald starten wollen und Lust auf das Thema Akustik in der ganzen Bandbreite mitbringen, sollten sich den berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieurakustik näher anschauen. Akustikerfahrene sind ebenso willkommen wie Quereinsteiger in das Themenfeld.
Alle Informationen und Zugang zur Veranstaltung: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_205184.de.html
Mit dem Hochschulzertifikat Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik können BerufsanfängerInnen und Berufserfahrene kompetent auf aktuelle Trends wie Megacities und Mobilität in Ballungsräumen, Umwelt- und Klimaschutz mit alternativen Antrieben sowie Digitalisierung und Vernetzung reagieren.
Am 25.2.2021 informiert Zertifikatsleiter Prof. Dr. Matthias Niessenr in einer Online-Veranstaltung ausführlich über Form, Inhalt und Finanzierung des Hochschulzertifikats. Sie sind herzlich eingeladen:
Datum: Donnerstag, 25. Februar 2021
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: Online (Link per E-Mail nach Anmeldung)
Anmeldung bis spätestens 24. Februar 2021 per E-Mail an bahntechnik@hm.edu
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_204481.de.html
Mit dem Hochschulzertifikat Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik können BerufsanfängerInnen und Berufserfahrene kompetent auf aktuelle Trends wie Megacities und Mobilität in Ballungsräumen, Umwelt- und Klimaschutz mit alternativen Antrieben sowie Digitalisierung und Vernetzung reagieren.
Am 26.3.2021 informiert Zertifikatsleiter Prof. Dr. Matthias Niessenr in einer Online-Veranstaltung ausführlich über Form, Inhalt und Finanzierung des Hochschulzertifikats. Sie sind herzlich eingeladen:
Datum: Freitag, 26. März 2021
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online (Link per E-Mail nach Anmeldung)
Anmeldung bis spätestens 25. März 2021 per E-Mail an bahntechnik@hm.edu
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_204482.de.html
Mit dem Hochschulzertifikat Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik können BerufsanfängerInnen und Berufserfahrene kompetent auf aktuelle Trends wie Megacities und Mobilität in Ballungsräumen, Umwelt- und Klimaschutz mit alternativen Antrieben sowie Digitalisierung und Vernetzung reagieren.
Am 27.1.2021 informiert Zertifikatsleiter Prof. Dr. Matthias Niessenr in einer Online-Veranstaltung ausführlich über Form, Inhalt und Finanzierung des Hochschulzertifikats. Sie sind herzlich eingeladen:
Datum: Mittwoch, 27. Januar 20201
Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Online (Link per E-Mail nach Anmeldung)
Anmeldung bis spätestens 26. Januar 2021 per E-Mail an bahntechnik@hm.edu
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_detailseite_204416.de.html