Das Hochschulzertifikat besteht aus 4 Modulen zu je 2 mal 7 ECTS und 2 mal 8 ECTS und erstreckt sich über zwei Semester. Für das 1. Semester sind die Module Antriebstechnik sowie Bremstechnik und Crashsysteme und für das 2. Semester die Module Fahrdynamik und Simulation sowie das Projektmodul vorgesehen. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.
Das Hochschulzertifikat ist so konzipiert, dass es gut neben einer Vollzeit-Berufstätigkeit studierbar ist. Es finden geblockte Präsenzphasen während der Vorlesungszeit begleitet von einem E-Learningkurs und wöchentlichen Tutorien über Adobe Connect statt. Das Seminar wird in deutscher Sprache durchgeführt.
- Antriebstechnik inkl. Alternative Antriebe und Wasserstoffsysteme
- Bremstechnik und Crashsysteme
- Fahrdynamik mit Praktikum Simulation mit MATLAB/Simulink
- Projektmodul
Das Hochschulzertifikat "Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik" richtet sich an Berufstätige, die sich in den genannten Bereichen der Bahntechnik weiterbilden und einen Einstieg in die Simulation fahrdynamischer Prozesse mit der mathematischen Software MATLAB unternehmen wollen. Es eignet sich sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Berufstätige mit Arbeitsschwerpunkten außerhalb der Zertifikatsthemen.
Ingenieurwissenschaftlicher Studienabschluss als
- Bachelor (B.Eng. oder B.Sc.) oder
- Diplom-Ingenieur (FH oder TU)
- und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit, die auch während der Teilnahme am Zertifikat erworben werden kann.
An Stelle des abgeschlossenen Studiums kann auch eine als gleichwertig anzuerkennende berufliche Qualifikation wie beispielsweise ein Abschluss als Techniker oder Meister mit anschließender mehrjähriger Vollzeit-Berufstätigkeit nachgewiesen werden.