Hochschulzertifikat Data Analytics

berufsbegleitende Weiterbildung
Verantwortlich: 
Judith Scheuerer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
2 Monate
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
639 Euro
Beginn: 
Herbst 2019
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
TH Deggendorf - EC Pfarrkirchen
Lehrkraft: 
Dr. Robert Hable
ECTS-Punkte: 
0

„Unternehmen, die wissen, was der Kunde bestellen wird - noch bevor es der Kunde selbst weiß; Polizisten, die im Voraus berechnen können, wann und wo (mit hoher Wahrscheinlichkeit) ein Verbrechen geschehen wird; Systeme, die den bevorstehenden Ausfall einer Industriemaschine erkennen: was noch vor wenigen Jahren Gegenstand von Science Fiction-Erzählungen war, wird nun mit Hilfe der Datenanalyse Wirklichkeit.

„Ob im Handel oder in der Industrie – in allen Wirtschaftsbereichen gelten Daten als das neue Öl des 21. Jahrhunderts. Daten sind der Rohstoff, aus dem Spezialisten in den Unternehmen durch Analysen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, Prognosen für die Zukunft berechnen oder Entscheidungsprozesse automatisieren.

„Laut aktueller Studien ist jedes zweite Unternehmen aktuell auf der Suche nach Datenspezialisten und nur ein Drittel fühlt sich in dem Bereich gut aufgestellt. Entsprechend begehrt sind Datenspezialisten bei den Unternehmen, doch diese sind Mangelware auf dem Arbeitsmarkt.

„In der berufsbegleitenden Weiterbildung werden neben den Grundlagen der Datenanalyse und des Data Minings auch fortgeschrittene Methoden des maschinellen Lernens vermittelt. Alle in der Weiterbildung behandelten Methoden werden mit Hilfe der Open-Source-Software R umgesetzt und an praktischen Beispielen eingeübt.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 
  • Zeitkonzept: Die 2-monatige Weiterbildung findet berufsbegleitend statt. Das Zeitkonzept umfasst 4 Präsenztage (freitags und samstags) und 4 Termine als Webkonferenzen an Wochentagen von 18:30 bis 20 Uhr

  • Innovatives Lern-Format: Eine Kombination aus Webkonferenzen, virtuellen Selbstlernanteilen und Präsenzveranstaltungen sorgt für hohe Flexibilität in Zeit und Ort

  • Kursorte: Die Präsenzveranstaltungen finden zeitgleich am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf und dem European Campus Pfarrkirchen statt. Sie können Sie den Kursort wählen, der für Sie günstiger zu erreichen ist

Benötigte Vorkenntnisse: 
  • die Teilnahme setzt eine hohe IT-Affinität voraus, spezielle IT-Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich
Zielgruppe: 
  • Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit bereits mit Fragestellungen zur Datenanalyse und -verwertung konfrontiert sind und ihre Kenntnisse intensivieren oder auch neues Wissen erlernen möchten
  • berufliche oder akademische Vorbildung in einem quantitativen Bereich (kaufmännisch, technisch oder naturwissenschaftlich) und erste Erfahrungen im Umgang mit Daten
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine