Verantwortlich:
Prof. Dr. Christine Boldt
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Semester
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot:
Modulstudium
Kosten:
250 € zzgl. Semesterbeiträge
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss
Link zum Veranstalter:
Studienort:
München
ECTS-Punkte:
5
Fächergruppe:
Pädagogik
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Inhalt:
- ethische Analyse und Reflexion von spezifischen pflegerischen Handlungsfeldern auf Individual- und Systemebene, Professionsethik(en), Forschungsethik
- Modelle zur Entscheidungsfindung sowie einer institutionalisierten Ethik
- ethische Herausforderungen der Pflege in unterschiedlichen Settings und Konsequenzen für eine ethisch sensible Pflege
- fallbezogene Anwendung Medizin- und Pflege-ethischer Methoden und Theorien
- ethisch relevante Herausforderungen auf struktureller Ebene, wie Heterogenität, Menschenrechte/-würde, Solidarität, Genderaspekte, kulturelle Kontexte, Inklusion sowie auf individueller Ebene, wie selbstbestimmtes Leben als Zielvision, Autonomie, Empowerment, Partizipation
- Schwerpunkte und Hintergründe von Professionsethiken (ICN-Ethikkodex, Pflegecharta)
- Kenntnisse in der Anwendung und Reflexion forschungsrelevanter ethischer Herausforderungen und normativer Bedingungen
Details der Zugangsvoraussetzung:
- Der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Altenpflege (§1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 KrPflG, §1 PflBG, §1 AltPflG) oder einer gleichwertigen Ausbildung.
- Einen mindestens 180-ECTS Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Bachelorabschluss in den Bereichen Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder in einer verwandten Studienrichtung.
- Eine nachweislich gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren in Form eines 20-minütigen Auswahlgesprächs, dessen Gegenstand Kenntnisse zu Evidence-based Nursing, Pflegeklassifikationen sowie angewandter Pflegeforschung ist. Hierbei weist die Bewerberin / der Bewerber die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit nach.
Berufserfahrung ist nicht explizit erforderlich. Es wird empfohlen, während des Studiums in einem praxisnahen Bereich der Pflege zu arbeiten.