Hochschulzertifikat Lärmarme Konstruktion und Schallschutz

Verantwortlich: 
Prof. Dr.-Ing. Stefan Sentpali und Prof. Dr.-Ing. Jörn Hübelt
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Modulstudium
Kosten: 
980 € zzgl. Semesterbeiträge
Beginn: 
Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
München
ECTS-Punkte: 
6

Im Modul werden die Studierenden mit den Grundlagen der Schallentstehung in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen sowie der Schallabstrahlung vertraut gemacht. Sie lernen konstruktive Möglichkeiten kennen, durch welche die Geräuschbelastung in der Umwelt und am Arbeitsplatz im Entwicklungsstadium von Maschinen, Anlagen, Geräten und Produkten vermieden oder reduziert werden kann. Sie werden erkennen, dass es sich dabei um die wirkungsvollste und gleichzeitig wirtschaftlichste Form des technischen Schallschutzes handelt.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Inhalt: 

Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Anlagen und Einrichtungen akustisch zu bewerten und Aussagen darüber zu treffen, welche schallmindernden Maßnahmen ergriffen werden können. Bei der Neukonstruktion von technischen Geräten und Gebilden sind die Studierenden in der Lage die Konstruktionen lärmarm auszuführen, zu evaluieren und gegebenenfalls zu hinterfragen.

Details der Zugangsvoraussetzung: 
  • Natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium
  • Bachelor- oder Diplomabschluss
  • Min. sechs theoretische Studiensemester
  • Min. 180 ECTS
  • Oder gleichwertiger Abschluss