Warum ist eine Weiterbildung im Bereich Holzbau für Architekten wichtig?
Der Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den meisten Architekturstudiengängen nur unzureichend gelehrt, somit fehlen hochqualifizierte Architekten in der Prozesskette des Bauens mit Holz.
Neben den Kenntnissen zum Baustoff Holz und dessen Möglichkeiten wird in einer gesamtheitlichen Planung aktuelles Wissen über bauphysikalische Zusammenhänge, die Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik und die Bewertung der Energieeffizienz sowie der Ökologie gefordert.
Des Weiteren hat sich in den letzten Jahren viel bei den energetischen Anforderungen an Gebäude und beim Holzbau getan. Angesichts der zusätzlich wachsenden Komplexität im Bauwesen ist ein Zusatzstudium jedem zu empfehlen, der mittelfristig eine leitende Position, die Selbstständigkeit oder die Generierung neuer Geschäftsfelder anstrebt.
Der Architekt von heute, ob Berufsanfänder oder erfahrener Architekt, braucht spezifisches Know-how, um sich in einem Berufsfeld zu spezialisieren.
Inhalt:
Das Gelernte sofort in die täglich Praxis umsetzen.
Durch Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten werden alle Aspekte des modernen Holzbaus so vermittelt, dass eine sofortige Umsetzung in der täglichen Arbeit erfolgen kann. Die steigende Anwendung des Holzbau im Neubau und der Sanierung lassen somit für die Teilnehmer einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung erwarten.
Die Hochschule Rosenheim bietet aufgrund der fachlichen Kompetenzen im Holzbau und im energieeffizienten Bauen die idealen Voraussetzungen für diesen Studiengang. Derzeit gibt es keine gleichwertigen Angebote im In- oder Ausland.
Module:
- Konstruktion im Holzbau - 1
- Konstruktionen im Holzbau - 2
- Brandschutz und Akustik
- Holzbau im Objekt- und Gewerbebau
- Holzbau im Einfamilienhaus
- Mehrgeschossiger Holzbau
- Energieberater für Wohngebäude
- Energieberater für Nicht-Wohngebäude
- Passivhausprojektierung
- Projektarbeit energieeffizienter Holzbau
- Masterarbeit
- verschiedene Wahlpflichtmodule
Zielgruppe:
Der Masterstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventen in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Innenarchitektur oder vergleichbaren Fachgebieten aus dem In- oder Ausland
Bezeichnung des Abschlusses:
Zu erbringende Leistungen:
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren