Informationsmanagement

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Johann Straßl
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
01.10.2023-15.02.2024
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660,- EUR
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden
ECTS-Punkte: 
5

Die Veranstaltung "Informationsmanagement" hat zum Ziel, Modelle, Werkzeuge und Fähigkeiten vorzustellen, die den Einsatz von Informationstechnologie im Unternehmen aus der Sicht eines Unternehmers, einer IT-Führungskraft und eines Mitarbeiters  beschreibt. Ein wichtiges Lernziel ist es, ein Verständnis für Informationsmanagement zu gewinnen und die Fähigkeit zu erarbeiten, Handlungsrahmen und Werkzeuge für den strategischen und operativen Einsatz von Informationstechnologie im Unternehmen anzuwenden. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Unternehmen werden die Einsatzpotenziale von Informationstechnologie näher betrachtet (z.B. in den Prozessen Product Lifecycle Management, Supply Chain Management sowie Customer Relationship Management). Dabei werden Themen wie z.B. die strategische Rolle von Informationssystemen in Unternehmen, die Rolle von E-Business und Social Networks, Business Intelligence, ERP, etc. intensiv diskutiert und in Rahmem von Fallstudien interaktiv mit den Teilnehmern bearbeitet. Die Teilnehmer lernen auf diese Weise die grundlegenden Konzepte des Managements der Informationstechnologie kennen – von der Einführung von Systemen bis zu ökonomischen Gesichtspunkten.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Fachkompetenz: Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Informationssystem als sozio-technisches System darzustellen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen näher zu bringen.
Methodenkompetenz: Die Teilnehmer sollen in Rahmen der Veranstaltung mittels der Arbeit mit Fallstudien und dem Verfassen von themenbezogenen Essays neue methodische Vorgehensweisen kennen lernen und bereits vorhandene Methoden festigen. Sie sollen grundlegende Aspekte des Informationsmanagements analysieren und beurteilen kennen.
Sozialkompetenz: Durch die aktive Mitarbeit in Fallstudien und Gruppenarbeit sollen die Teilnehmer Auffassungen und Standpunkte sachgerecht vertreten, andere Auffassungen und Interpretationen respektieren und in die Argumentation mit einbeziehen, und Lösungen durch Diskussion und Gruppenarbeit gemeinsam erarbeiten.

 

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine