Inklusive Kultureinrichtungen – das Museum

Verantwortlich: 
Anna-Theresa Lienhardt
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
3 Tage
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
650 €
Beginn: 
12.07.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Bayreuth
ECTS-Punkte: 
/
Gruppengröße: 
10 - 15

Die politische Agenda ist klar: Bayerns Institutionen sollen bis 2023 barrierefrei werden. Was kann dies bedeuten, und wie können alle von inklusiven Museen und Kultureinrichtungen profitieren? In Kooperation mit dem Iwalewahaus und der Bayerischen Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen (BayFinK) bietet die Campus Akademie die neue Weiterbildung „Nur gemeinsam! | Inklusive Kultureinrichtungen – das Museum“ an, um dieser Frage nachzugehen. Die Weiterbildung ist kompakt gestaltet und vermittelt an drei Tagen einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit. Gemeinsam mit Betroffenen, Forscher_innen und internationalen Expert_innen werden bestehende Barrieren aufgezeigt, ihre Überwindungen erprobt und Techniken hin zu inklusiven Kultureinrichtungen vermittelt. Über die vier Moduleinheiten „Ankommen“, „Reinkommen“, „Klarkommen“ und „Weiterkommen“ lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Bereiche des inklusiven Museums kennen.

Fächergruppe: 
Geisteswissenschaften
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Gliederung: 

Modul 1: Ankommen

  • Was heißt inklusive Kulturarbeit?
  • Was sind Barrieren im Museum?
  • Wheelmapping
  • Raumbegriff

Modul 2: Reinkommen

  • Anfahrt, Eingangssituation
  • Erfahrungsberichte. Das hindert.
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreies Interface-Design

Modul 3: Klarkommen

  • Einlass, Führungen, Shop-Sensibilisierung für inklusive Arbeit
  • Feldversuch Iwalewahaus
  • Archiv und Sammlung barrierefrei
  • Was heißt inklusive Kuration?
  • Ausstellungen ertasten
  • Leitsysteme

Modul 4: Weiterkommen

  • Inklusives vermitteln
  • Werbung
  • Netzwerke
  • Feedbackrunde
Inhalt: 

Nach der Teilnahme an dem Seminar verfügen die Teilnehmer_innen über

  • Kenntnis über die Vorteile inklusiver Museums- und Vermittlungsarbeit zu erkennen und zu nutzen
  • Kenntnis darüber, Ausstellungen von Sammlung bis Vermittlung barrierefrei und inklusiv zu denken
  • Grundkenntnisse im Erstellen von barrierefreien Medien der Museumsarbeit, beispielsweise Flyer und Präsentationen
  • Vermittlungskonzepte für heterogene Zielgruppen sinnvoll einzusetzen
  • Kolleg_innen und Mitarbeiter_innen im Umgang mit behinderten und chronisch kranken Museums- oder Ausstellungsbesucher_innen zu sensibilisieren
  • schnell auf die Expertise des Netzwerks zurückgreifen zu können
  • über den lokalen Kontext hinauszudenken
Zielgruppe: 

Die Weiterbildungsmaßnahme fungiert als Ausbildung von Expert_innen, die in ihrem jeweiligen Berufs- und Arbeitsfeld als Multiplikator_innen begriffen werden. Das trainierte Wissen kann damit von den Teilnehmer_innen praktiziert und weitergegeben werden. Dazu gehört auch, dass die Materialien, welche BayFinK erstellt, den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Es wird keine exklusive Wissensvermittlung angestrebt, sondern vielmehr dessen effiziente Verbreitung und Vervielfältigung. Zur Zielgruppe gehören:

  • Betroffene; Menschen mit persönlichen Erfahrungen mit gesellschaftlichen Barrieren
  • Künstlerinnen und Künstler
  • Kulturhistorikerinnen und -historiker
  • Angestellte sowie Führungskräfte von Museen oder anderen Kultureinrichtungen
  • Selbstständige in der Vermittlungsarbeit
  • Architektinnen und Architekten
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Kunst, Kultur, Museum und Pädagogik
Sonstiges: 
Nächste Termine: 12.07.2023 - 14.07.2023