Inklusive Kultureinrichtungen - das Museum

Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
11. - 13. Februar 2019
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
450,00 Euro
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Universität Bayreuth
ECTS-Punkte: 
u.U.

 

Die politische Agenda ist klar: Bayerns Institutionen sollen bis 2023 barrierefrei werden. Was kann dies bedeuten, und wie können alle von inklusiven Kultureinrichtungen profitieren?

Das kompakt gestaltete Weiterbildungsprogramm „Inklusive Kultureinrichtungen“ soll dabei Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit geben. Gemeinsam mit Betroffenen, Forscherinnen und Forscher sowie internationalen Expertinnen und Experten werden bestehende Barrieren aufgezeigt, ihre Überwindungen erprobt und Techniken hin zu inklusiven Kultureinrichtungen vermittelt. Über die vier Modul-Einheiten „Ankommen“, „Reinkommen“, „Klarkommen“, „Weiterkommen“ lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Bereiche des inklusiven Museums kennen.

 

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in 4 Modul-Einheiten, welche die vielfältigen Bereiche inklusiver Kultureinrichtungen wiederspiegeln:

Modul 1: Ankommen

  • Was heißt inklusive Kulturarbeit?
  • Was sind Barrieren im Museum?
  • Wheelmapping
  • Raumbegriff

Modul 2: Reinkommen

  • Anfahrt, Eingangssituation
  • Erfahrungsberichte: Das hindert.
  • Barrierefreie Dokumente
  • Barrierefreies Interface-Design

Modul 3: Klarkommen

  • Einlass, Führungen, Shop-Sensibilisierung für inklusive Arbeit
  • Feldversuch Iwalewahaus
  • Archiv und Sammlung barrierefrei
  • Was heißt inklusive Kuration?
  • Ausstellungen ertasten
  • Leitsysteme

Modul 4: Weiterkommen

  • Inklusives vermitteln
  • Werbung
  • Netzwerke
  • Feedbackrunde
Zielgruppe: 

Das Programm richtet sich an Betroffene, Menschen mit eigener Erfahrung mit gesellschaftlichen Barrieren, Künstlerinnen und Künstler, Kulturhistorikerinnen und -historiker, Leiterinnen und Leiter und Angestellte von Museen oder anderen Kultureinrichtungen, sowie Selbstständige in der Vermittlungsarbeit.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Zertifikat "Inklusive Kultureinrichtungen" (Universität Bayreuth)