Integraler Oranisationsentwickler

Verantwortlich: 
Andine Schaub
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
Gesamtpreis: 4.950 € Frühbucherrabatt 5% (bis zu 6 Wochen vor Seminarbeginn)
Beginn: 
03. November 2017
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Universität Augsburg
ECTS-Punkte: 
0
Gruppengröße: 
max. 12

Die Augsburger Schule der integralen Organisationsentwicklung bietet seit einigen Jahren Organisationen sehr erfolgreich die Möglichkeit, Strategien zur Steigerung der Innovationskompetenz im Rahmen eines mehrstufigen Kompetenzaufbaus umzusetzen. Die Organisationen entwickeln hierbei die Fähigkeit, auch in einem sich schnell verändernden und anspruchsvollen Umfeld Herr der Lage zu bleiben, Handlungsspielräume auszubauen und eigene Vorstellungen erfolgreich zu leben. In kompakter Form erlernen Sie in dieser Weiterbildung die Instrumentarien der integralen Organisationsentwicklung. Sie erhalten Einblick in ziel- und lösungsfokussiertes Arbeiten an Veränderungsprozessen in Organisationen, um Effizienz, Entwicklung und Innovation dort dauerhaft zu verankern. Mit Hilfe dieser Fortbildung lernen Sie die Bedeutung von Innovationen zu ermessen und adäquat zu handeln.

Fächergruppe: 
Sonstiges
Inhalt: 
  • Sie kennen Ihre persönlichen Werte und Visionen, können diese abgleichen und die Organisation systematisch und innovativ daran ausrichten.
  • Sie haben Ihr Beharrungsvermögen in eine Veränderungskompetenz transferiert, mit der Sie veränderten Markt- und Kundenanforderungen gezielt begegnen und Innovationen fördern.
  • Sie lernen anwendungsbezogen die systemische und integrale Theorie kennen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre bisherige Einstellung, Denkweise und Herangehensweisen für neue Perspektiven zu öffnen - für einen größeren Handlungsspielraum und die Gestaltung nachhaltiger Ideen innerhalb des Innovationsprozesses.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, das Gelernte anhand von Übungsfällen anwendungsnah umzusetzen.
Zielgruppe: 
  • Personal-und OrganisationsentwicklerInnen
  • interne und externe BeraterInnen sowie TrainerInnen
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Anwesenheit Abschlussarbeit

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine