Internationale Geschäfte

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Ralf Krämer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
01.10.2023-15.02.2024
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660,00 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden
Lehrkraft: 
RA Arthur Braun M.A.
Akkreditierung: 
ja
ECTS-Punkte: 
5
Gruppengröße: 
10 - 20

Lernziele

Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden kennen die im internationalen Geschäftsverkehr wesentlichen gesetzlichen und praxisrelevanten Aspekte internationaler Geschäftstätigkeit. Dazu gehört Vertragsrecht, Forderungsbesicherung, Schutz geistigen Eigentums, Grundkenntnisse internationales Steuerrecht, Kartellrecht, Arbeitsrecht mit Schwerpunkt auf Entsendungen und Investitionsförderung, Gesellschaftsrecht und compliance im internationalen Umfeld einschließlich Korruptionsbekämpfung und Geldwäschefragen. An einem Beispielfall werden  Aufbau eines Joint Ventures  und eines Green-field Investments sowie einer M&A  intensiv besprochen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Streitbeilegung in internationalen Sachverhalten, Schiedsverfahren und internationalen Aspekten von Insolvenzen.

Methodenkompetenz:
Die Teilnehmenden können die erworbenen Kenntnisse auf unterschiedliche Fallgestaltungen anwenden. Sie können sowohl bei einfachen Exportgeschäften wie auch Strukturierung von Transaktionen und Markteintritt im Ausland die in den meisten Rechtsordnungen vorhandenen Muster anwenden und erhalten ein Gefühl für nationale Besonderheiten und Erleichterungen von Geschäften innerhalb der EU.

Persönliche Kompetenz:
Teamverhalten und Selbstorganisation werden durch entsprechende Aufgabenstellungen gesteigert. Gerade in der Rechtsprache werden die Sprachkenntnisse im Englischen erweitert.

 

Lerninhalte

Grundzüge des internationalen Wirtschaftsrechts, insbesondere Abschluss von Verträgen, Organisation und Durchführung von Transaktionen und Alltag des Unternehmens im Ausland. Einen gewissen Schwerpunkt bilden Bezüge zum Nachbarland Tschechien.

 

Lehrmaterial

Einschlägige Lehrbücher, Weblinks, Artikel  und Fachzeitschriften.

 

Veranstaltungstyp / Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien.

 

Internationalität

zu 100%

 

Unterrichts- / Lehrsprache

Deutsch

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine