Internetrecht & IT-Sicherheit

Verantwortlich: 
Dr. Martin Wintermeier, Tilo Fischer, Prof. Dr. Marco Nirschl
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023 - 31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Weiden
Lehrkraft: 
Dr. Martin Wintermeier, Tilo Fischer, Prof. Dr. Marco Nirschl
ECTS-Punkte: 
5
Gruppengröße: 
19
Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Teil 1: Internetrecht

  • wesentliche Rechtsnormen, die bei Auftritten im Internet zu beachten sind, zivil- und strafrechtliche Haftung von Anbietern im Internet und Besonderheiten beim Abschluss von Verträgen im Internet zu kennen. (Fachkompetenz)
  • erworbene Kenntnisse in Fallbeispielen und Studien anzuwenden, Zusammenhänge der Rechtsvorschriften zu erkennen und Problemfälle auch unter veränderten rechtlichen Bedingungen lösen zu können. (Methodenkompetenz)
  • Eigenschaften wie sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Selbstorganisation und logisches Denkens in Zusammenhang mit rechtlichen Themen und Diskussionen zu beherrschen. (Sozialkompetenz)

Teil 2: IT-Sicherheit

  • die Notwendigkeit des Schutzes von IT-Systemen nachvollziehen zu können (Awareness).
  • Bedrohungen für einzelne Rechner, Computernetzwerke und Webanwendungen bzw. betroffene Schutzziele zu kennen.
  • ausgewählte Basistechnologien, die in der Informationssicherheit eingesetzt werden zu kennen, und zu wissen wie diese verwendet werden.
  • ausgewählte Konzepte zum Schutz einzelner Rechner,Computernetzwerke und Webanwendungen zu verstehen.

Lerninhalte

Teil 1: Internetrecht

  • Grundlagen des Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechts
  • Vorschriften des TelemedienG sowie einschlägiger Vorschriften des BGB und StGB
  • Grundlagen der EU-Richtlinien zum E-Commerce einschließlich nationaler Umsetzung

Teil 2: IT-Sicherheit

  1. Einführung und Grundbegriffe
  2. Grundlagen Computernetzwerke
  3. Bedrohungen und Schutzziele
  4. Basistechnologien
  5. System- und Anwendungssicherheit
  6. Standards, Normen und Zertifizierungen
  7. Ausblick: Cloud, Internet of Things, Industrie 4.0