Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
01.10.2023 - 14.02.2024
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot:
Masterstudium, weiterbildend
Kosten:
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Weiden
Lehrkraft:
Wolfgang Vogl
ECTS-Punkte:
5
Gruppengröße:
20
Fächergruppe:
Allgemeinwissenschaften
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt:
Lernziele / Qualifikation für Berufstätige
Fachkompetenz:
- Die wichtigsten Informationssysteme im Digitalen Business mit Schwerpunkt digitale Vertriebsprozesse/E-Commerce identifizieren, Funktionsweisen und Verbindungen verstehen sowie den Einfluss auf den Geschäftserfolg einschätzen.
- Die den Systemen zu Grunde liegenden Internettechnologien auf den verschiedenen Implementierungsebenen abgrenzen, unterschiedliche Architekturansätze vergleichen und für den jeweiligen Anwendungsfall die passende Technologie auswählen.
Methodenkompetenz:
- Einen methodischen Rahmen für die Konzeption, Auswahl und Beschaffung von Informationssystemen schaffen sowie die Investitionsentscheidung strukturiert vorbereiten.
- Einen kontinuierlichen, agilen Prozess zur Weiterentwicklung der Informationssysteme und Potenzialabschätzung neuer Internettechnologien etablieren.
Sozialkompetenz:
- Als Verantwortliche/r für digitale Businessprojekte zwischen den verschieden Interessensgruppen (Geschäftsleitung, Fachabteilungen, IT-Abteilung, externe Dienstleister, etc.) planen, vermitteln, Entscheidungen vorbereiten und Projekte erfolgreich umsetzen.
Lerninhalte
- Übersicht zu den wichtigsten Informationssystemen im Digital Business (Shop-Systeme, Online-Marktplätze, CRM-Systeme, CMS, Produktdatenbanken, ERP/Warenwirtschaft, Payment, Logistik, Systeme für Online-Marketing und Web-Analyse-Tools/BI)
- Aktuelle Internettechnologien: Hosting (Webserver, Cloud), Datenbanken (SQL und Non-SQL), Programmiersprachen (Java, .NET, PHP), Backend-Systeme (Web-Application-Server, E-Commerce-Frameworks, Standardlösungen), Frontend-Technologien (HTML, CSS, Javascript, Ajax, JSP), Schnittstellen, Datenformate und Webservices für Transaktionen (API: REST, SOAP, XML, CSV, FTP), Displayformate und Customer Touchpoints (Desktop, Tablet, Mobile, Spracheingaben, Interaktive Displays, IoT)
- Vergleich verschiedener Architekturprinzipien (Multi-Tier-Architektur, Komponenten, Frameworks, Microservices, transaktionskritische Architekturen)
- Vor-/Nachteile bei der Nutzung unterschiedlicher Verkaufsplattformen: eigener Online-Shop, Online-Plattform im Konsortium, Online-Marktplätze (Amazon, eBay, Mercateo)
- Vergleich und Bewertung von Eigenentwicklungen, Hybrid-Entwicklungen mit Frameworks, Entwicklung durch Softwaredienstleister, Einsatz von Open Source Systemen sowie Nutzung von Standard- oder Software-as-a-Service Lösungen
- Entwicklung einer IT-Architektur-Landkarte für die Informationssysteme im Unternehmen
- Einführung in das Requierement Engineering für die Spezifikation (Lastenheft, Pflichtenheft) von IT-Lösungen
- Anwendung strukturierte Auswahl- und Bewertungsverfahren für Investitionsentscheidungen
- Ausblick agile Entwicklungsmethoden (SCRUM), Continuous Deployment und datengetriebenes Digitalbusiness.
Literatur
- Heinemann: Der neue Online-Handel: Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (2017)
- Rupp: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil (2014)