Fachkompetenz: Beherrschung der Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Betrieblichen Rechnungswesens; Aufzeigen der Schnittstellen zu Informationsvorsystemen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Methodenkompetenz: Beherrschung der wesentlichen Instrumente der KLR; Fähigkeit, an deren Fortentwicklung mitzuwirken.
Sozialkompetenz: Die Teilnehmer tragen durch Kooperation mit anderen zum Erreichen des Gruppenziels bei, fordern darüber hinaus andere auf, sich an Entscheidungen/Planungen zu beteiligen und fördern den Teamgeist.
Lehrmaterial
Skript, seminaristische Vorlesungen, Übungstests und Lösungshinweise nach jedem Kapitel, Chats und Diskussionsforen (Gruppenarbeit) im Lernmanagementsystem der Hochschule (meet-to-learn).
- Ebert (2012): Kosten-und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Gabler
- Olfert (2010): Kostenrechnung, Kompakt-Training, 6. Aufl., kiehl
- Olfert (2010): Kostenrechnung, Kompendium, 16. Aufl., kiehl
- Weber, Schäffer (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Schäffer-Poeschel
- Wöhe (2010): Einführung in die allgemeine BWL, und Übungsbuch, 24. Auflage, Vahlen
Lehrmethoden
Seminaristische Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeit, Wissenstests, Diskussionsforen mit praktischen Anwendungsfällen und Chats im virtuellen Hörsaal.
Teilnehmende müssen sich in selbst lernender Kompetenz schulen. Lehrinhalte werden unter Anleitung teilweise selbst erarbeitet, Bezüge zur Praxis werden u.a. durch die Fallbeispiele in den Foren hergestellt, die Übungen haben alle Praxisbezug.
Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung.