Kosten- und Leistungsrechnung

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Hermann Raab
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023 - 31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Lehrkraft: 
Herr Alexander Herzner
ECTS-Punkte: 
5

Lerninhalte

  • Vertrautheit mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens.
  • Kenntnis der Kostenartenrechnung, Kosteneinteilung, Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung und Verrechnung der Kosten.
  • Fähigkeiten zur Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Kostenstellenrechnung. Bildung von Kostenstellen, Verrechnung von Kosten, und Leistungen innerhalb des Unternehmens.
  • Kenntnis der Kostenträgerrechnung, Erfolgsrechnung, Kostenträgerstückrechnung.
  • Kenntnis der kurzfristigen Erfolgsrechnung und ihre Bedeutung für die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmens und seiner Teilbereiche.
  • Überblick über Kostenrechnungssysteme. Ist- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung.
  • Einblick in neue Verfahren und Tendenzen.
Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Fachkompetenz: Beherrschung der Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Betrieblichen Rechnungswesens; Aufzeigen der Schnittstellen zu Informationsvorsystemen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Methodenkompetenz: Beherrschung der wesentlichen Instrumente der KLR; Fähigkeit, an deren Fortentwicklung mitzuwirken.
Sozialkompetenz: Die Teilnehmer tragen durch Kooperation mit anderen zum Erreichen des Gruppenziels bei, fordern darüber hinaus andere auf, sich an Entscheidungen/Planungen zu beteiligen und fördern den Teamgeist.

Inhalt: 

Lehrmaterial

Skript, seminaristische Vorlesungen, Übungstests und Lösungshinweise nach jedem Kapitel, Chats und Diskussionsforen (Gruppenarbeit) im Lernmanagementsystem der Hochschule (meet-to-learn).

  • Ebert (2012): Kosten-und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Gabler
  • Olfert (2010): Kostenrechnung, Kompakt-Training, 6. Aufl., kiehl
  • Olfert (2010): Kostenrechnung, Kompendium, 16. Aufl., kiehl
  • Weber, Schäffer (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Schäffer-Poeschel
  • Wöhe (2010): Einführung in die allgemeine BWL, und Übungsbuch, 24. Auflage, Vahlen

 

Lehrmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeit, Wissenstests, Diskussionsforen mit praktischen Anwendungsfällen und Chats im virtuellen Hörsaal.
Teilnehmende müssen sich in selbst lernender Kompetenz schulen. Lehrinhalte werden unter Anleitung teilweise selbst erarbeitet, Bezüge zur Praxis werden u.a. durch die Fallbeispiele in den Foren hergestellt, die Übungen haben alle Praxisbezug.

Benötigte Vorkenntnisse: 

Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung.

Zu erbringende Leistungen: 
keine
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine