Krisenbewältigung & Transformation für KMU

Verantwortlich: 
Stefan Zeh, 0921 / 55-7374, stefan.zeh@uni-bayreuth.de
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
5 Module á 10 Unterrichtseinheiten
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
Dieser Kurs ist aufgrund der Förderung durch den ESF kostenfrei.
Beginn: 
16.09.2022
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth
ECTS-Punkte: 
0

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit dramatischen krisenbedingten Veränderungen konfrontiert. Soll eine Steigerung der Resilienz im Unternehmen insbesondere durch Beschäftigtenbefähigung, Digitalisierung und hybride-multilokale Arbeit nachhaltig gemeistert werden, müssen Unternehmen systematisch Maßnahmen zur kontinuierlichen und nachhaltigen Implementation ergreifen. Hier setzt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot „Krisenbewältigung und Transformation für KMU“ an. Die fünf Lehrgangsmodule adressieren verschiedene Bereiche des erweiterten Unternehmensumfelds. So steht z. B. bei den Lehrgangsmodulen „Widerstandsfähige Produktion“ und „Hybride multilokale Arbeit“ das Unternehmen selbst im Mittelpunkt. Ergänzend behandelt das Modul „Beschäftigtenbefähigung und Prozessverbesserung“ Lösungskonzepte und Ansätze, die sich auf die Bereiche Mensch, Unternehmen und Arbeitswelt beziehen.

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Modul 1: Wiederstandsfähige Produktion

  • Methoden und Möglichkeiten zur Vermeidung von Störungen und Ausfällen in der Produktion mit dem Ziel einer flexiblen und konfigurierbaren Gestaltung der Produktion
  • Condition Monitoring als permanente Erfassung des Maschinenzustandes durch Messung und Analyse verschiendener Parameter
  • Predictive Maintenance prognostiziert die Risiken unerwünschter Betriebszustände und Ergebnisse auf Basis der im im Condition Monitoring gewonnenen Erfahrungswerte

Modul 2: Beschäftigtenbefähigung und Prozessverbesserung in der Produktion

  • Vorstellung des VUCA-Konzept als eines der Kernprobleme für Führungskräfte und Beschäftigte in Unternehmen (steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit)
  • Ansätze und Lösungskonzepte aufzeigen, um den vielfätigen Herausforderungen begegnen zu können
  • Training Within Industry oder Verbesserungs-Kata zur optimalen Vermittlung hochspezialisierter Fähigkeiten
  • digitale Supportsysteme im Produktionsprozess für die Sicherstellung einer gesunden Arbeit in der Produktion bei gleichzeitiger Flexibilisierungs- und Effektivitätssteigerung

Modul 3: Hybride multilokale Arbeit

  • Grundlagen hybrider Arbeit (Wechsel aus Arbeit im Homeoffice und im Unternehmen) im Kontext einer zunehmenden digitalisierten und ortsunabhängigen Arbeitswelt
  • Lösungskonzepte und Gestaltungsmöglichkeiten für die hybride und multilokale (an vielen Orten) Arbeit
  • Arbeit an Fallbeispielen zur Verdeutlichung verschiedenster Umsetzungsmöglichkeiten
  • Praxisteil: Mini-Digital Hub zur Erprobung der Inhalte in einer mobilen, modularen, kreativen Arbeitsumgebung

Modul 4: Leadership und Empowerment im Transformationsprozess

  • Grundlagen der durch den Transformationsprozess hervorgerufenen Änderungen im modernen Arbeitsleben
  • neue Führungmethoden und Führungsstile
  • Teamdynamiken im veränderten Arbeitsumfeld
  • Selbstbefähigung und Selbstverfügung
  • Veränderte Leistungs- und Ergebnisbeurteilung

Modul 5: Autonomieorientierte Unterstützungssysteme im Transformationsprozess

  • Agilität, Autonomie und Beschäftigtenzentrierung in der modernen Arbeitswelt
  • Methode des Job Crafting (Beschäftigte strukturieren ihre Arbeitsaufgaben in Vernetzung mit anderen Beschäftigten autonomer und flexibler) mit deren Vor- und Nachteile
  • Einführung des Job Crafting im Unternehmen im Einklang mit den Werten des Unternehmens
  • Erprobung weiterer Unterstützungssysteme im Transfomrationsprozess

 

Inhalt: 

 

Der Zertifikatslehrgang "KUTKMU" besteht aus insgesamt fünf Modulen, welche sich mit der Bewältigung der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen und durch diverse Transformationsprozesse verschärfenden Herausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen. Auf den drei sich überschneidenden Ebenen Arbeitswelt, Unternehmen und Mensch werden zentrale Themenkomplexe herausgegriffen und beleuchtet. Das Ziel ist es dabei Konzepte und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Zukunftsfähigkeit bayerischer Unternehmen auch in Krisenzeiten weiterhin sichern zu können. Die Kombination der Vermittlung von theoretischem Wissen über die Möglichkeiten zur Etablierung einer widerstandsfähigen Wertschöpfung und der praktischen Umsetzung und Erprobung dieses Wissens in verschiedenen Szenarien bildet das Grundgerüst des Zertifikatskurses.

Zielgruppe: 

Mitarbeiter*innen eines KMUs.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Kriesenbewältigung und Transformation für KMU" (Universität Bayreuth).
Sonstiges: 
Das Projekt wird in einer Kooperation zwischen der Campus-Akademie für Weiterbildung und den Lehrstühlen Umweltgerechte Produktionstechnik und Strategisches Management und Organisation der Universität Bayreuth durchgeführt. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds für Mitarbeiter*innen von KMUs aus Bayern kostenfrei (unter 250 Mitarbeiter*innen und unter 50 Mio. € Umsatz).