Leadership

Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Weiden
Lehrkraft: 
Dr. Gabriele M. Murry & Prof. Dr. Bernt Mayer
ECTS-Punkte: 
5
Gruppengröße: 
20

Leadership (Master) - Weiterbildung neben dem Beruf

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Pädagogik
Sozialwesen
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

ernziele / Qualifikation

Nach der Vorlesung haben die Teilnehmenden folgende Kompetenzen erworben:

  • Erkennen der Bedeutung von ethischer Führung in Organisationen sowie praxisorientierter Ansätze
  • Fachkompetenz: Praxisorientiertes Verständnis für eine neue und international ausgerichtete Rolle der Führungskräfte als Mitgestalter der Unternehmenszukunft
  • Methodenkompetenz: Beurteilung und Anwendung grundlegender Führungsinstrumente
  • Sozialkompetenz: Umgang mit sich und anderen, um zur vorbildlichen ethischen Führungskraft zu reifen

 

Lerninhalte

  • Rolle und Aufgaben von Führung in international agierenden Organisationen
  • Verantwortungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Dyaden, Macht und Einfluss
  • Entscheidungsverhalten
  • Kontemporäre Führungsansätze: Teams, Frauen, Ethik

 

Literatur

  • Kouzes, J. M., & Posner, B. Z. (2016). Learning Leadership: The Five Fundamentals of Becomming an Examplary Leader. San Francisco, CA: Wiley
  • Northouse, P. G. (2015). Leadership: Theory and Practice. (7th ed.) Thousand Oaks, CA: Sage Publications
  • Paschen, M., & Dihsmaier, E. (2014). Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. (2nd ed.) Berlin/Heidelberg: Springer Verlag
  • Quinn, R. E., Bright, D., Faerman, S. R., Thompson, M. P., & McGrath, M. R. (2015). Becoming a Master Manager: A Competing Values Approach. (6th ed.), San Francisco, CA: Wiley
  • Yukl, G. (2012). Leadership in Organizations. (8th ed.) Upper Saddle River, NJ: Pearson / Prentice Hall

Lehrmethoden

Lehrgespräch, Fallstudienarbeit, Simulationen, Vorträge, Persönlichkeitstests und Reflexionsarbeit

Zu erbringende Leistungen: 
keine