Ingenieure sind gefragt, Hochschulabsolventen haben derzeit glänzende Einstiegsmöglichkeiten und können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Für Unternehmen wird es hingegen schwieriger, die richtigen Nachwuchskräfte zu finden: Laut dem Verein deutscher Ingenieure (vdi) blieben im Jahresmittel 2011 rund 72.000 Stellen unbesetzt. Auch in Mühldorf a. Inn und den Nachbarlandkreisen ist der Fachkräfteengpass spürbar.
Der Studiengang Maschinenbau hilft, den drohenden Mangel zu beseitigen. Er ist auf die Anforderungen der regionalen Unternehmen abgestimmt. Sowohl Auszubildende als auch berufserfahrene Mitarbeiter können ab dem Wintersemester 2014/15 vor Ort in Mühldorf a. Inn studieren. Damit werden nicht nur die teilnehmenden Firmen zu attraktiveren Arbeitgebern, das neue akademische Angebot steigert die Attraktivität des gesamten Landkreises.
Bei Planung und Durchführung des Studiengangs kooperiert die Hochschule Rosenheim mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn und der Initiative Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn.
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis und Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen.