Marketing

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Wolfram von Rhein
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.202 - 31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Wolfram von Rhein
ECTS-Punkte: 
5

Sie lernen die Bedeutung des strategischen Marketings für den Unternehmenserfolg kennen und den konsistenten, kundenorientierten Einsatz eines integrierten Marketinginstrumentariums einzusetzen.
Dabei befassen Sie sich mit prägnaten, anschaulichen Analysemethoden, dem Marketingfundament, den relevanten strategischen Entscheidungsfeldern und geeigneten operativen Maßnahmen, um Kunden zu gewinnen und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.
Bei der Bestimmung des Kundennutzens und der erfolgreichen wettbewerbs-differenzierenden Lösung der Kundenbedürfnisse spielen die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse eine herausragende Rolle. Beim Marketing-Mix erhält vor allem die Marketingkommunikation einen großen Stellenwert, die branchenunabhängig neben einem bedarfsgerechten Produkt und Dienstleistungskonzept den entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsdifferenzierung leistet.
Um zu den besten Unternehmen der Branche zu zählen, ist es unerlässlich sich näher mit dem Unternehmensimage, der eigenen Markenentwicklung und strategischen Markenführung zu befassen.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 
  • Teil 1: Unternehmensimage
    Die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg Corporate Identity als Voraussetzung für Corporate Branding Corporate Governance als Schlüssel für gelebte Unternehmenswerte und -moral Ohne konzeptionelles Marketing kein überlegenes Image
  • Teil 2: Kundennutzen und Kundenzufriedenheit
    Was ist der Kundennutzen und wie kann ihn das Marketing bedienen? Die überragende Bedeutung der Servicequalität Was begeistert meine Kunden? Wie entwickeln Sie Ihre Kunden vom Interessenten zum Kundenbotschafter?
  • Teil 3: Das Markenfundament
    Wie segmentiert man seine Zielgruppe? Welchen Nutzen fokusiert Ihre Positionierung? Wie können Sie sich vom Wettbewerb differenzieren?
  • Teil 4: Die Strategie
    Welche strategischen Entscheidungsfelder sind für Ihr Unternehmen relevant? Welche strategischen Analyseinstrumente setzen Sie ein?
  • Teil 5: Der Marketing-Mix
    Mit welchen Marketinginstrumenten erreichen Sie am besten Ihre Ziele? Power Pricing zur Gewinnsteigerung Die Chancen neuer Preismodelle (Ultraniedrigstpreise bis Premiumpreismodelle) Marketingkommunikation Above und Below The Line Die Kommunikation als Kerninstrument der Wettbewerbsdifferenzierung Wie schaffen Sie ein integriertes Marketing?
  • Teil 6: Branchenspezifische Marketingherausforderungen
    Besondere Marketing-Herausforderungen an ein B2B-Unternehmen Welche Rolle spielt die Dienstleistung und wie differenzieren Sie sich damit vom Wettbewerb? Professionelles Messemanagement im B2B-Geschäft Internationales Marketing als entscheidende strategische Ausrichtung für Marktsicherung  und Wachstum
  • Teil 7: Marke und Kommunikation
    Wie erhöht das Marketing den Wert der Marke? Der Einfluss des Neuromarketings Wie setze ich erfolgreich implizite Codes in der Kommunikation ein? Markenarchitektur und Markenentwicklung.

In allen 7 Teilen werden die vermittelten Erkenntnisse mit Fallstudien vertieft. Ferner können die Teilnehmer auch spezifische Unternehmensaufgaben einbringen.

Benötigte Vorkenntnisse: 

Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre.

Zu erbringende Leistungen: 
keine
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine