- 2 Semester Einkauf und Supply Chain Management in Nürnberg
bzw. 12 Wochenenden - 2 Semester Logistik und Supply Chain Management in Hof
bzw. 12 Wochenenden - 1 Semester Masterarbeit in Nürnberg oder Hof - keine Präsenz vor Ort notwendig
Inhalte Einkauf & Supply Chain Managagement (Nürnberg)
1. Einführung, Supply Strategie und Beschaffungsmarktstrategien
2. Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement
3. Make or Buy
4. Ausschreibungen und Auktionen (inklusive e-Sourcing)
5a. C-Teile-Management
5 b. E-Katalogeinkauf
6 a. Dienstleistungseinkauf
6 b. SCM-Materialflüsse
7. Global Sourcing
8. Entwicklungspartnerschaften (advanced purchasing)
9. Qualitätsmanagement in der Supply Chain
10. Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling
11. Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
12. Re-Engineering in der Supply Chain
Inhalte Logistik & Supply Chain Managagement (Hof)
1. Strategien der Logistik
2. Optimierung von logistischen Prozessen
3. Informationstechnik in der Logistik
4. Transportstrategien
5. Umschlags- und Kommissionierstrategien
6. Lager- und Bestandsstrategien
7. Planung und Modellierung von Logistikprozessen
8. Wertschöpfungsmanagement
9. Logistik-Controlling
10. Outsourcing und Dienstleistermanagement
11. Ersatzteillogistik
12. Logistikrecht
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Aufgabenfeld der Supply Chain tätig sind:
- Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Logistik
- erfahrene Mitarbeiter aus weiteren Aufgabenfeldern der Supply Chain, insbesondere Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung und Disposition
- Führungsnachwuchskräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik
- Potenzialträger
Der Masterstudiengang Einkauf und Logistik / Supply Chain Management ist branchenübergreifend angelegt.
- Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fach und
- mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung