Master Einkauf und Logistik / Supply Chain Management

Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
1. Studienabschnitt: 2 Semester in Nürnberg bzw. 12 Wochenstunden. 2.Studienabschnitt: 2 Semester in Hof bzw. 12 Wochenenden. 1 Semester Masterarbeit (5. oder 6. Semester/ keine Präsenz vor Ort notwendig)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
Die Studiengebühren pro Semester betragen für den 1. Studienabschnitt in Nürnberg 3.450,- €; für den 2. Studienabschnitt in Hof 3.450,- €; für die Masterarbeit € 2.400,- in Nürnberg oder in Hof.Insgesamt ergeben sich Studiengebühren in Höhe von 16.200,- €
Beginn: 
Oktober und März jeden Jahres in Nürnberg und Hof. Die Reihenfolge der Studienabschnitte kann beliebig gewählt werden. Nächstmöglicher Studienbeginn: 09. Oktober 2015 in Nürnberg, 23. Oktober2015 in Hof
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
ECTS-Punkte: 
Mit insgesamt 90 ECTS wird beim erfolgreichen Abschluß des Masterstudienganges der intrenational anerkannte akademische Titel Master of Arts (M.A.) verliehen.

Der Masterstudiengang "Einkauf und Logistik/Supply Chain Management" ist ein Kooperationsstudium der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Hochschule Hof. Dieses berufsbegleitende Masterstudium ist nicht branchenspezifisch angelegt, sondern bietet Berufstätigen und Praktikern die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Mit insgesamt 90 ECTS wird beim erfolgreichen Abschluß des Masterstudienganges der international anerkannte akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Der erste Studienabschnitt "Einkauf und Supply Chain Management" an der Hochschule Nürnberg untergliedert sich in 12 abgeschlossene, aufeinander aufbauende Kurseinheiten.

1. Einführung, Supply Strategie und Beschaffungsmarktstrategien

  • Die neue Rolle von Einkauf und Beschaffung in der Supply Chain
  • Strategieverständnis
  • Beschaffungsmärkte definieren
  • Beschaffungsmarktforschung
  • Formulierung und Umsetzung von Beschaffungsmarktstrategien
  • Portfoliomethoden der Marktstrategie
  • Materialgruppenmanagement

 
2. Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement

  • Begriffe und Systeme im Lieferantenmanagement
  • Lieferantenbewertung
  • Lieferantenklassifizierung
  • Lieferantenentwicklung
  • Partnerschaft mit Lieferanten (Beziehungsmanagement)
  • Risikomanagement und Krisenmanagement

 

3. Make or Buy

  • Übersicht über Methoden und Kriterien der Make-or-Buy-Entscheidung
  • Total-Cost-Kalkulation (entscheidungsorientierte Kostenanalyse)
  • Strategische Ansätze der Make or Buy-Entscheidung (Kernkompetenzen, Transaktionsanalyse)


4. Ausschreibungen und Auktionen (inklusive e-Sourcing)

  • Bestellprozess für direkte Materialien und für Investgüter
  • Elektronische Ausschreibungen (eRFI, eRFQ)
  • Elektronische Auktionen (e-Bidding)
  • Preisstrukturanalyse und Cost-Break-Down
  • Lifecyclecost-Analyse bei Investitionsgüter


5 a. C-Teile-Management

  • Strategien und Methoden im C-Teile-Management
  • Dienstleisterkonzepte
  • Kanban-Belieferung mit C-Teilen


5 b. E-Katalogeinkauf

  • Übersicht über E-procurement-Konzepte
  • E-Procurement Projekt – Phasenmodell
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen

 

6 a. Dienstleistungseinkauf

  • Dienstleistungsbegriff
  • Strategische Ansätze im Dienstleistungseinkauf
  • Ausschreibungsprozess komplexer Dienstleistungen
  • Hebel im Dienstleistungseinkauf


6 b. SCM-Materialflüsse

  • Materialsteuerung im Supply Network Management
  • Push- und Pull-Konzepte
  • Ausgewählte Steuerungskonzepte, z.B. Just-in-time und Just-in Sequence Anlieferung, Fortschrittzahlenkonzepte


7. Global Sourcing

  • Globalisierungs- und Lokalisierungsstrategien – Konzepte und Schwierigkeiten
  • Globale Einkaufsorganisation
  • Internationale Beschaffungsprozesse
  • Managementaspekte der internationalen Beschaffung (z.B. Personal, Kultur)

 

8. Entwicklungspartnerschaften (advanced purchasing)

  • Produktentstehungsprozess (PEP)
  • Komplexitätsmanagement
  • Simultaneous Engineering: Konzepte der Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Modular und System Sourcing
    Standardisierungskonzepte, z.B. Plattformkonzepte, Gleichteile, Carry over parts
  • Target Costing

 

9. Qualitätsmanagement in der Supply Chain

  • Qualitätsmanagementsysteme (TQM)
  • Der beherrschte Prozess
  • Lieferantenaudits
  • Partnerschaftliche Entwicklung und Pflege von Qualitätsstandards

 

10. Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling

  • Methoden und Instrumente des operativen Einkaufscontrollings
  • Einkaufserfolgsmessung
  • Führen mit Zielen und Kennzahlen
  • Purchasing Balanced Scorecard
  • Benchmarking
  • Prozesskostenrechnung

 

11. Rechtliche Aspekte in der Supply Chain

  • Vertragsrecht, insbesondere Vertragsschluss und Beendigung;
    AGBs; Pflichtverletzungen, Leistungsstörungen und Mängelhaftung
  • Geistiges Eigentum
  • Grenzüberschreitender Rechtsverkehr

 

12. Re-Engineering in der Supply Chain

  • Konzept und Methoden des Business Process Reengineering
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Grüne Logistik
  • Cross-funktionale Zusammenarbeit im Einkaufsprozess
  • Kundenorientierung im Einkauf

 

Der zweite Studienabschnitt „Logistik und Supply Chain Management“ an der Hochschule Hof untergliedert sich ebenso in 12 abgeschlossene, aufeinander aufbauende Kurseinheiten.

1. Strategien der Logistik

  • Strategieverständnis in der Logistik
  • Wettbewerbsfaktoren im Logistikmanagement
  • Logistik und das Order-to-Payment-S
  • Optimierungsansätze und Gestaltungselemente des
  • Logistikmanagements

 

2. Transportstrategien

  • Transportnetzwerke (externe und interne)
  • Verkehrswirtschaft der Spedition
  • Stückgut- und Vollladungsverkehre


3. Umschlags- und Kommissionierstrategien

  • Kommissionierungsprinzipien und – strategien
  • Umschlagsprinzipien und –strategien
  • Auftragsabwicklungsstrategien

 

4. Lager- und Bestandsstrategien

  • Lagerorganisation und Optimierung der Prozesse im Lager
  • Management von Lagerkonzepten
  • Lagerkennzahlen
  • Materialgruppenanalysen und Bestandsstrategien
    Vendor Managed Inventory (VMI) und
    Collaborative Managed Inventory (CM)

 

5. Planung und Modellierung von Logistikprozessen

  • Referenzmodelle im Supply Chain Management (SCOR-Modell)
    Anwendung des SCOR-Modells
  • Business Reengineering Konzepte bei Planung von Logistikprozessen
  • Anwendung der ARIS-Software zur Unterstützung der Planung von Logistikprozessen

 

6. Wertschöpfungsmanagement

  • Vertiefung des Verständnisses Supply Chain Management
  • Grundsätze des Supply Chain Managements
  • Collaboration Strategien in Industrie und Handel

 

7. Logistik-Controlling

  • Logistik-Controlling für die TUL-Aktivitäten
  • Logistik-Controlling für das Supply Chain Management
  • Kennzahlensysteme in der Logistik und Supply Chain Management
    Steuerung von logistischen Dienstleistern mit Key Performance Indicators (KPI)

 

8. Optimierung von logistischen Prozessen

  • Technische und organisatorische Optimierungsansätze für die Logistik
  • Neue Technologien in der Logistik

 

9. Informationstechnik in der Logistik

  • Unterstützungsmöglichkeiten der Logistik durch IT-Applikationen
  • Logistik und ERP-Software
  • Logistik-Modul in SAP

 

10. Outsourcing und Dienstleistermanagement

  • Outsourcing von logistischen Dienstleistungen
  • Kontraktlogistik
  • Bearbeitung von Ausschreibungen
  • Vertragsgestaltung bei Outsourcing von logistischen Leistungen

 

11. Ersatzteillogistik

  • Management von Ersatzteilen
  • Auslieferungsstrategien bei Ersatzteilen

 

12. Logistikrecht

  • Grundlagen Vertragsrecht
  • Speditions- und Frachtrecht sowie Güterverkehrsrecht
  • Europäisches Verkehrs- und Infrastrukturrecht
  • Vorgaben des deutschen und europäischen Außenwirtschaftsrecht
  • Logistik und der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Zollrechts
    (Änderungen in den Kursinhalten vorbehalten)

 

Abschlussklausur:

  • In den ersten beiden Studienabschnitten erfolgt der Leistungsnachweis jeweils zu den ersten vier Modulen in Form einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten.
  • Darüber hinaus ist auf Basis eines Praxisfalls eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu beiden Schwerpunkten zu erstellen.
  • Nach Bestehen der ersten vier Semester folgt die Erstellung der Masterarbeit zu einem frei wählbaren Thema. Gewünscht ist der Praxisbezug zum eigenen Unternehmen.
Inhalt: 

In diesem praxisorientierten Studiengang erlernen Sie alle Komponenten die den Aufgabenbereich und die Alltagssituation eines Einkäufers, Logistikers und Beschaffers betreffen. Sie lernen zudem Methoden zur übergreifenden Optimierung der Lieferkette Ihres Unternehmens kennen. Im Fokus der berufsbegleitenden Weiterbildung stehen Instrumente zur Analyse und Aufdeckung brachliegender Potenziale zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. In Praxisbeispielen werden Lösungswege und Instrumente des modernen Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert.

Des Weiteren wird eine umfassende, fundierte und umsetzungsnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von Logistikprozessen in der Supply Chain angestrebt.

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik, Supply Chain Management zielt darauf ab, entscheidende Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen zu schaffen sowie ein neues Rollenverständnis der Supply Chain Prozesse in der Logistik zu entwickeln.

Zielgruppe: 

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Aufgabenfeld der Supply Chain tätig sind:

- operative und strategische Einkäufer
- operative und strategische Logistiker
- erfahrene Mirarbeiter aus weiteren Aufgabenfeldern der Supply Chain, insbesondere Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung und Disposition
- Führungsnachwuchskräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik
- Potenzialträger, die vom eigenen Unternehmen empfohlen werden.

Der Masterstudiengang "Einkauf und Logistik/Supply Chain Management" ist branchenübergreifend angelegt.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Arts (M.A.)
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um für den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Einkauf und Logistik" zugelassen zu werden:

  • Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Abschluss (Bei Teilnehmern mit Studiengängen unter 210 ECTS ist eine Nachqualifikation nachzuweisen.)
  • Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren