Master Einkauf und Supply Management

Verantwortlich: 
Bettina Schöpf
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester (24 Kurswochenenden) + Masterarbeit (6 Monate)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
16.212 € (inkl. Masterarbeit)
Beginn: 
Jährlich im März und Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Ralf Bogdanski
Akkreditierung: 
ACQUIN
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
Max. 25 Teilnehmer

Der Masterstudiengang Einkauf und Supply Management  der Technischen Hochschule Nürnberg richtet sich an aktuelle und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der Perspektive des Unternehmens ist. 

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Der Studiengang dauert fünf Semester und ist berufsbegleitend konzipiert. In den ersten vier Semestern werden 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen durchgeführt, im Anschluss folgt die Erstellung der Masterarbeit.

Inhalt: 

1. Studienabschnitt: Beschaffung und Supply Managements (2 Semester mit insgesamt 12 Kurseinheiten mit je 2 Tagen)

Entspricht dem Zertifikatslehrgang Beschaffung und Supply Management und behandelt alle Fragestellungen des Einkaufs sowie die Schnittstelle zu den Lieferanten.

2. Studienabschnitt: Vertiefung Einkaufscontrolling, Lieferantenauswahl und Vergabemanagement (2 Semester mit insgesamt 12 Kurseinheiten mit je 2 Tagen)

Entspricht den Zertifikatslehrgängen Einkaufscontrolling sowie Lieferantenauswahl und Vergabemanagement und behandelt Grundlagen, Prozesse, Methoden und Systeme des Einkaufscontrollings, der Lieferantenauswahl sowie des Vergabemanagements. Zusätzlich wird ein Projektmodul absolviert.

3. Studienabschnitt: Masterarbeit (keine Präsenz) (1 Semester Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema - die Betreuung erfolgt durch die Technische Hochschule Nürnberg)

In der Masterarbeit bearbeiten Sie eine aktuelle Problematik, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld. Damit transferieren Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihre Berufspraxis.

Benötigte Vorkenntnisse: 

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Einkauf und Supply Management zugelassen zu werden:

  • Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Abschluss (bei Teilnehmern mit Studiengängen unter 210 ECTS ist eine Nachqualifikation nachzuweisen).
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des vorangegangenen Studiums.
Zielgruppe: 

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm ist das passgenaue Angebot für Praktiker, die die Hebelfunktion des Supply Managements in Unternehmen mit hohem Beschaffungsanteil in der Wertschöpfungskette erkannt haben und nutzen wollen:

  • operative und strategische Einkäufererfahrene und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der strategischen Perspektive des Unternehmens ist
  • Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionalbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung, die Mitverantwortung im Supply Management übernehmen wollen
  • Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind.


Der Masterstudiengang Einkauf und Supply Management ist branchenübergreifend angelegt. Der Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg hilft neue Perspektiven zu eröffnen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Arts
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine