Master Energiesysteme und Energiewirtschaft

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Wolfgang Mayer
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
13.900,-€
Beginn: 
Oktober jeden Jahres
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Kempten
Akkreditierung: 
in Umsetzung
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
15 - 25

Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ werden über die nötigen Qualifikationen verfügen, um die zukünftigen Herausforderungen der Wirtschaft und der Energiewende zu meistern. Die Kontakte sowohl zu Großfirmen als auch zu mittelständischen Firmen in der Region Allgäu-Schwaben, im Bodenseeraum und darüber hinaus haben eine klare Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, hochqualifizierten Arbeitnehmer*innen ergeben.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

1. Semester

  • Gebäudetechnik
  • Vertiefung energietechnischer Grundlagen

2. Semester

  • Energiesysteme
  • Klimatechnik

3. Semester

  • Erneuerbare Energien
  • Energiemanagementsysteme

4. Semester

  • Energiewirtschaft
  • Forschungsprojektarbeit

5. Semester

  • Masterarbeit
Inhalt: 

Energiesysteme stellen einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau, sowie in der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Die effiziente Energieversorgung von z.B. Industriebetrieben, Gewerbeunternehmen und Gebäuden spielt eine immer größere Rolle.

Einsatzgebiete für Energiesystem-Ingenieure liegen in unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Energietechnik
  • Automobil- und Zulieferindustrie
  • Energieversorger
  • Verfahrenstechnik
  • Generell Firmen mit hohem Energieverbrauch
  • Ingenieurbüros
  • öffentliche Institutionen

Insbesondere regenerative Energien werden immer beliebter und wichtiger. Auch der steigende Kostendruck bei energieintensiven Industriezweigen führte zur Schaffung von neuen Stellen, z.B. zur Einführung von Energiemanagementsystemen oder zur Bearbeitung des Emissionshandels.

Durch die Energiewende wurden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete Absolvent*innen – wie Sie es nach Beendigung des Masters Engergiesysteme und -wirtschaft sein werden - benötigt.

Aktuelles Wissen in Bezug auf energiewirtschaftliche Zusammenhänge ist daher wichtiger und gefragter denn je.

Zielgruppe: 

Die Zielgruppe dieses Studienangebots sind Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen oder verwandte Disziplinen, die sich auf Fragen der nachhaltigen Energieversorgung spezialisieren wollen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Engineering (M. Eng.)
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren