Master Energiesysteme und Energiewirtschaft

Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
16.800 €
Beginn: 
Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Kempten Business School
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
25

In diesem Modulstudium erarbeitest du dir ein vertieftes technisches Verständnis für elektrische Versorgungssysteme. Dies beinhaltet die traditionellen Systeme und elektrische Energienetze, wie auch neue Technologien der dezentralen Energieversorgung, Speicher und Elektromobilität.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Inhalt: 

1. Semester 

  • Gebäudetechnik: Behandelt werden die Grundlagen der Gebäudeenergie-/ und Klimatechnik im Zusammenhang mit den bauphysikalischen Eigenschaften eines Gebäudes und den energetischen Anforderungen unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Energievermeidung.
  • Vertiefung energietechnischer Grundlagen: Vertiefung der Grundlagen in Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik. Anhand moderner Lösungsverfahren und Lösungsmethoden sowie durch Softwaretools werden praxisnahe Beispiele bearbeitet.

2. Semester

  • Energiesysteme: Vertieftes technisches Verständnis für elektrische Versorgungssysteme. Dies beinhaltet die traditionellen Systeme und elektrische Energienetze, wie auch neue Technologien der dezentralen Energieversorgung, Speicher und Elektromobilität.
  • Klimatechnik: Erarbeite dir das theoretische und praktische Rüstzeug, um komplexe Wärmepumpen-, Kältetechnik- und Klimaanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren.
  • atechnik im Zusammenhang mit den bauphysikalischen Eigenschaften eines Gebäudes und den energetischen Anforderungen unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Energievermeidung.

3. Semester

  • Erneuerbare Energien:Vielfältige und breite Anwendung von regenerativen Technologien in der Praxis. Einfache Auslegungsberechnungen und die Anwendungen von entsprechenden Softwaretools für die Praxis.
  • Energiemanagementsysteme: Grundlegende Problemstellungen bei der Einführung und beim Betreiben von betrieblichen Energiemanagementsystemen. Praktische Beispiele zu Anforderungen der einschlägigen Regelwerke. Analyse der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung und der betrieblichen Energieeffizienz anhand von Beispielen aus der Industrie.

 

4. Semester

  • Energiewirtschaft: Vertiefung der Kenntnisse über nationale und internationale Energiemärkte sowie Zusammenhänge bei den aktuellen Ereignissen in den Energiemärkten. Methoden zur ökonomischen Bewertung von betrieblichen Energieversorgungssystemen.
  • Forschungsprojektarbeit: Ein fachlich breit angelegtes und/oder interdisziplinäres Projekt innerhalb eines Forschungs- oder Industrieprojektes.

 

5. Semester

  • Masterarbeit: Wissenschaftliche Abschlussarbeit in einer praxisrelevanten Vertiefung. Idealerweise mit energietechnischem Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld und Einsatzgebiet.

2. Semester

 

Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren