Master International Business (MBA)

with Regional Focus
Verantwortlich: 
Studiengangleiter Prof. Dr. Björn Baltzer
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
3 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
je Semester 5.500 € (gesamt 16.500 €)
Beginn: 
01.10. jeden Jahres, Modulstudium auch in den Sommersemestern möglich
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Würzburg
Lehrkraft: 
Dozierende aus Wissenschaft und Praxis
Akkreditierung: 
Deutscher Akkreditierungsrat (über ACQUIN)
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
ca. 15 (max 25)

Unser Weiterbildungsmasterstudiengang „International Business with Regional Focus“ ist die perfekte Ausgangssituation für alle diejenigen, welche eine Führungsfunktion in der internationalen Geschäftswelt ausüben möchten: Sie lernen alles, was Sie als Manager in einem international tätigen Unternehmen wissen müssen. Neben einem intensiven Praxisbezug finden deshalb die Spezifika der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld in allen Lehrveranstaltungen besondere Beachtung. Nach eineinhalbjährigem Studium in Würzburg wird Ihnen der international renommierte Studienabschluss Master of Business Administration (MBA) verliehen. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass jeder Studierende als Studienschwerpunkt eine der Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählt und entsprechende sprachliche und kulturelle Kompetenzen erwirbt – unter anderem während eines integrierten Aufenthalts an einer Partnerhochschule in dieser Region!

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Würzburg statt, vorrangig an Freitagen und Samstagen.
Das erste Semester dauert von ca. Anfang Oktober bis ca. Ende Januar und findet für alle Studierenden in Würzburg statt. Zu Beginn des 2. Semesters (ca. März) besuchen diejenigen Studierenden, welche die Fokusregionen Asien oder Lateinamerika wählen, für ca. 3 Wochen eine Partnerhochschule in Taiwan bzw. Kolumbien und werden dort im Modul 5 (siehe unten) unterrichtet. Diejenigen Studierenden, welche die Fokusregion Westeuropa wählen, werden im Modul 5 in Würzburg unterrichtet. Der Rest des zweiten Semesters (bis ca. Ende Juli) findet für alle Studierenden in Würzburg statt. Das dritte Semester beginnt wiederum Anfang Oktober und findet für alle Studierenden in Würzburg statt. Die Masterarbeit kann grundsätzlich auch an der Partnerhochschule im Ausland oder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben werden.
Insgesamt decken die Lehrveranstaltungen (siehe unten) alle relevanten betriebswirtschaftlichen Funktionen sowie Management-Disziplinen ab. In jeder Lehrveranstaltung wird ein besonderer Fokus auf die speziellen Besonderheiten der internationalen Geschäftstätigkeit gelegt. Die Module vermitteln jeweils in unterschiedlichem Maße Kompetenzen aus den Bereichen Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und persönliches Kompetenzen.
Die Besonderheit des MBA International Business with Regional Focus ist, dass jede(r) Studierende eine Fokusregion im Sinne eines Studienschwerpunkts wählt. Während alle anderen Lehrveranstaltungen für alle Studierenden einheitlich sind, hängen die Module 2 (Language Competence) und 5 (Doing Business in and with Focus Region) von der gewählten Fokusregion ab. Diejenigen Studierenden, welche die Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählen, verbringen zu Beginn des 2. Semesters einen ca. 3-wöchigen Aufenthalt an der entsprechenden Partnerhochschule, wo sie im Modul 5 unterrichtet werden.

Inhalt: 
1. Semester    
Modul 1 Business Decisions  
  Kurs "Decison Theory & Practice" Kurs "Innovation Management and Entrepreneurship"
Modul 2 Language Competence  (deutsch, spanisch, oder mandarin)
  Kurs "General Language Competence" Kurs "Business Language Competence"
Modul 3 Intercultural Management  
  Kurs "Organizational Behavior" Kurs "Cross Cultural Management"
Modul 4 Project Management   
  Kurs "Research Projects" Kurs "International Project Management" 
     
2. Semester    
Modul 5 Doing Business in and with Focus Region (Europa, Lateinamerika, Asien)
Modul 6 Managing International Businesses   
  Kurs "International Management" Kurs "International Economics" 
Modul 7 Strategic Competences  
  Kurs "Strategic Management" Kurs "Operations Strategy in the Digital Age" 
Modul 8 International Financial Management   
  Kurs "International Management Control" Kurs "International Finance"
Modul 9 International Leadership  
  Kurs " Organizational Development and Leadership" Kurs "Business Ethics" 
Modul 10 Managing International Markets  
  Kurs "International Marketing" Kurs "Management of International Supply Chains" 
     
3. Semester    
Modul 11 International Regulatory Frameworks  
  Kurs "International Law" Kurs "International Financial Reporting" 
Modul 12 Information Technology  
  Kurs "Business Game" Kurs "Management Information Systems" 
Modul 13 Master's Thesis  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

 

Benötigte Vorkenntnisse: 
Zielgruppe: 

Der Studiengang ist an Personen gerichtet, die kurz vor der Übernahme einer ersten Führungsposition stehen, eine solche Position gerade übernommen haben oder aber dies mittelfristig anstreben. Die Führungsposition kann hierbei eine Projektleitung, eine Team- oder Abteilungsleitung mit fachlicher und/oder disziplinarischer Führung sein. Da der Fokus des Studiengangs durchgängig auf internationaler Geschäftstätigkeit liegt, bietet sich der Studiengang insb. an bei einer bestehenden oder angestrebten Tätigkeit in einem Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeiten.
Da die Lehrveranstaltungen vorrangig an Freitagen und Samstagen stattfinden, handelt es sich hinsichtlich der Workload (30 credit points pro Semester) zwar um ein Vollzeitstudium, bei dem jedoch eine berufliche Tätigkeit aufrechterhalten werden kann.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Business Administration (MBA)
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine