Master-Studiengang "International Security Studies" (M.A.) am Weiterbildungsinstitut casc
Der Master-Studiengang „International Security Studies“ wird von der Universität der Bundeswehr München in Zusammenarbeit mit dem George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen angeboten. Diese akademische Ausbildung bietet profunde Antworten auf die komplexen Fragestellungen der Internationalen Beziehungen, der nationalen und internationalen Konfliktanalyse sowie des Menschen- und Völkerrechts, die angesichts der internationalen Konflikte zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Beide Institutionen bündeln in der Kooperation ihre fachliche Expertise und gewährleisten somit ein hohes akademisches Niveau sowie einen engen Praxisbezug. Exkursionen zu internationalen Einrichtungen und Vorträge renommierter Gastredner ermöglichen den Studierenden einen Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik.
Der Studiengang richtet sich an ausscheidende Zeitoffiziere undzivile Studenten, die bereits mindestens zwei Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Sicherheitspolitik vorweisen können.
Das einjährige Studienprogramm findet als Präsenzstudium in der modernen Seminarumgebung und internationalen Atmosphäre des George C. Marshall Center in Garmisch statt. Es ist möglich, die Module einzeln über einen längeren Zeitraum zu belgen und dafür immer wieder für einige Woche nach Garmisch zu reisen.
Programmstart ist am 1.Semptember, Bewerbungsschluss am 15. Mai jeden Jahres. Falls noch Plätze in einzelnen Modulen frei sind, ist auch ein Eintritt im laufenden akademischen Jahr möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.casc.de/miss
Fächergruppe:
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Zielgruppe:
Interessenten im Themenbereich Internationale Sicherheitspolitik, Politikberatung
Zu erbringende Leistungen:
60 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung:
- 240 ECTS Punkte
- Nachweis über mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung
- TOEFL oder SLP
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren