Master IT-Projekt- und Prozessmanagement (M.Sc.)

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Clemens Espe
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
13.200 €
Beginn: 
jährlich im Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Augsburg
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
25

Im Zeitalter von Digitalisierung, Industry 4.0 und Internet of Things (IoT) übernimmt die IT in fast allen Branchen mehr und mehr das Management von Geschäftsprozessen und Operations. Um auch in Zukunft mit digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich zu sein, müssen IT-Projektmanager und Prozessmanager dabei schnell den Schritt vom traditionellen Funktions- hin zum ganzheitlichen Prozessdenken vollziehen und das Management komplexer systemübergreifender Projekte beherrschen.

Fächergruppe: 
Informatik
Inhalt: 

Studien- und Lehrinhalte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs IT-Projektmanagement und Prozessmanagement sind:

  • Projektmanagement - klassische und agile Methoden, Tools und SW-Programme des Projektmanagements, Budgetierung, Planung, Controlling und Reporting von Projekten, Risiko- und Stakeholdermanagement
  • Prozessmanagement - Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozessmanagement, Qualitätsmanagement, Lean Management, Prozessframeworks, Reifegradmodelle und Standards wie ITIL, DevOps oder COBIT
  • IT-Fachwissen - aktuelle Trends in der IT-Branche, Business Intelligence und IT-Architekturen. Dabei werden Themen rund um die Digitalisierung wie z. B. Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Data Mining, Internet of Things (IoT) oder Smart Industry 4.0 adressiert.
  • Management Skills - Soft Skill-Techniken für Projektmanager und Prozessmanager, Mitarbeiterführung in Projekten, Requirements Engineering und IT-Security Management

Das Studium legt größten Wert auf den Wissenstransfer der Lehrinhalte in das eigene Unternehmen. Deshalb bestehen ca. 70 Prozent der Leistungsnachweise aus Studienarbeiten, in welchen die Anwendung des Gelernten in aktuellen Projekten, Prozessen und Problemstellungen im Unternehmen im Vordergrund steht. Dies ermöglicht es den Studierenden, einen Großteil ihrer Studienaufwände bereits gewinnbringend im Unternehmensalltag einzusetzen und den beteiligten Unternehmen, bereits während der Studienzeit aktiv vom Studiengang zu profitieren.

Zielgruppe: 

Für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss (210 ECTS) in Disziplinen mit IT-Bezug bzw. ein Hochschulabschluss mit Berufserfahrung im IT-Umfeld sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich.